Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Aktuelle Platten › 2008 – Erwartungen und Eindrücke
-
AutorBeiträge
-
candycolouredclownWoran machst Du das denn fest?
Seine Liste hat mich spontan an die eines RS-Autoren erinnert.
Wie Musik wahrgenommen und empfunden wird, ist extrem individuell. Eigenständig bedeutet also nicht, dass die Platten möglichst exotisch sind, sondern dass die Mischung der Liste individuell hervortritt.
R.H.Manifestiere doch mal bitte deine musikalische Eigenständigkeit, Sokrates!
Wenn das Jahr vorüber ist.
--
„Weniger, aber besser.“ D. RamsHighlights von Rolling-Stone.deJohn Lennon schrieb sich mit „Help!“ den Beatles-Kummer von der Seele
Dies sind die 10 Lieblingsalben von Marianne Faithfull
Warum das „Dschungelcamp“ niemals langweilig wird
G3: Joe Satriani, Steve Vai und Eric Johnson im ROLLING-STONE-Interview
Dire Straits und „Brothers In Arms“: Gitarre in den Wolken
Alle Alben von Paul McCartney im Ranking
WerbungMistadobalinaWieviel ich gehört habe weiß ich nicht so genau, aber gekauft habe ich sicher über hundert.
Das ist eine Menge. Es war aber auch ein tolles Musikjahr, oder? Mir fiel auf, dass in meinen Top 10 nicht eine Überschneidung zu Deinen Top 50 sind, was aber die Vielfalt dieses Jahres verdeutlicht.
--
SokratesSeine Liste hat mich spontan an die eines RS-Autoren erinnert.
Wie Musik wahrgenommen und empfunden wird, ist extrem individuell. Eigenständig bedeutet also nicht, dass die Platten möglichst exotisch sind, sondern dass die Mischung der Liste individuell hervortritt.
Es geht hier um individuelle Vorlieben in puncto Musik. Wenn dann zwei Listen von unterschiedlichen Individuen absolut indentisch sind, bleiben es trotzdem die Listen zweier verschiedener Individuen, die Musik offensichtlich auf die gleiche oder zumindest eine sehr ähnliche Art rezipieren. Wenn sich die beiden Individuen darüberhinaus auch kennen, kann man vielleicht vermuten, dass ein Austausch, eine gegenseitige Befruchtung der Rezeption stattgefunden hat. Wenn sie sich nicht kennen, dann hat die Übereinstimmung wohl andere Gründe. Jedenfalls sollte man nicht, Abhängigkeiten unterstellen, wenn man diese nicht beweisen kann.
Ein Musikhörer beweist seine Individualität doch nicht durch eine möglichst unvergleichliche Liste von Lieblingsplatten.
Aber warten wir Deine Liste ab. Ich bin gespannt, wo Du so abgeschaut hast.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!MikkoEs geht hier um individuelle Vorlieben in puncto Musik.
Eben. Xerxes kann ich nicht erkennen. Er sieht aus wie WD.
MikkoWenn dann zwei Listen von unterschiedlichen Individuen absolut indentisch sind. . .
Ich habe offenbar richtig beobachtet.
Mikko. . . , bleiben es trotzdem die Listen zweier verschiedener Individuen, die Musik offensichtlich auf die gleiche oder zumindest eine sehr ähnliche Art rezipieren.
Wenn Du bedenkst, wie viele Platten pro Jahr erscheinen und dass Musikhören so individuell wie die DNA ist, ist eine gleiche oder sehr ähnliche Rezeption zunächst mal extrem unwahrscheinlich.
MikkoWenn sich die beiden Individuen darüberhinaus auch kennen, kann man vielleicht vermuten, dass ein Austausch, eine gegenseitige Befruchtung der Rezeption stattgefunden hat. Wenn sie sich nicht kennen, dann hat die Übereinstimmung wohl andere Gründe. Jedenfalls sollte man nicht, Abhängigkeiten unterstellen, wenn man diese nicht beweisen kann.
Ich glaube nur, was ich sehe – nämlich eine Liste im Heft und eine hier im Thread. Dass ich etwas unterstelle, unterstellst Du.
Mikko Ein Musikhörer beweist seine Individualität doch nicht durch eine möglichst unvergleichliche Liste von Lieblingsplatten.
Individuell heißt nicht möglichst unvergleichlich. Denk an einen Fingerabdruck: Allgemein ähnlich, aber in den Einzelteilen einzig, eindeutig identifizierbar.
--
„Weniger, aber besser.“ D. RamsSokrates
Ich habe offenbar richtig beobachtet.
Nö. Die ersten zehn Plätze sind mitnichten identisch. Und wenn, dann wäre es doch auch okay. Ich freue mich immer, wenn jemand meine Musikvorlieben teilt. Leider teilt sie niemand.
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)MistadobalinaNö. Die ersten zehn Plätze sind mitnichten identisch.
Aber wenn Mikko mir doch zustimmt?!:lol:
Dass mit der „identischen Übereinstimmung” geht auch auf ihn zurück, denn ich habe nicht gezählt, sondern mich spontan gefragt, ob ich die Liste nicht schon so ähnlich gelesen hatte.
Ich hätte mich mit einem Zitat inkl. des Begriffes „individuell” besser wiedergefunden.
--
„Weniger, aber besser.“ D. RamsSokratesIch habe offenbar richtig beobachtet.
Wenn Du bedenkst, wie viele Platten pro Jahr erscheinen und dass Musikhören so individuell wie die DNA ist, ist eine gleiche oder sehr ähnliche Rezeption zunächst mal extrem unwahrscheinlich.
Wenn ich ihre beiden Top 10-Listen vergleiche, sind es fünf Überschneidungen, okay? Und nicht gleich, wie Du orakelst, absolut deckungsgleiche Listen. Xerxes kein eigenes Musikverständnis einzuräumen, zeigt erneut Deine paranoide Phantasie. Du hast nichts verstanden und machst Dich nur lächerlich.
SweetheartWenn ich ihre beiden Top 10-Listen vergleiche, sind es fünf Überschneidungen, okay? Und nicht gleich, wie Du orakelst, absolut deckungsgleiche Listen. Xerxes kein eigenes Musikverständnis einzuräumen, zeigt erneut Deine paranoide Phantasie. Du hast nichts verstanden und machst Dich nur lächerlich.
Schlage vor, bevor Du Dich hier künstlich wegen Nichts aufplusterst, liest Du am besten nochmal meinen letzten Post an Mikko und an Mista.
--
„Weniger, aber besser.“ D. RamsSokratesAber wenn Mikko mir doch zustimmt?!:lol:
Mikko hat dir nicht zugestimmt – er sprach in einem „Wenn-Satz“ ganz neutral von Individuen.
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)SokratesSchlage vor, bevor Du Dich hier künstlich wegen Nichts aufplusterst, liest Du am besten nochmal meinen letzten Post an Mikko und an Mista.
Jetzt spiel nicht den Unschuldigen. Wer hat denn mit der Diskussion angefangen?
Allein der folgende Satz genügt mir.
SokratesAbgesehen davon wünsche ich Dir für 2009 mehr Mut zu musikalischer Eigenständigkeit.
Daß ich nicht lache.
müssen wir ja jetzt auch nicht zum tausendsten mal durchkauen, natürlich haben die Listen derer die sich bevorzugt um WD und sein Roots scharen eine frappante Ähnlichkeit und unterscheiden sich nur in Nuancen, sprich unterschiedlichen Platzierungen derselben Platten
so what? muss doch jeder selbst wissen was ihn glücklich macht
--
out of the blueThe Impostermüssen wir ja jetzt auch nicht zum tausendsten mal durchkauen, natürlich haben die Listen derer die sich bevorzugt um WD und sein Roots scharen eine frappante Ähnlichkeit und unterscheiden sich nur in Nuancen, sprich unterschiedlichen Platzierungen derselben Platten
so what? muss doch jeder selbst wissen was ihn glücklich macht
Da hast Du mir doch tatsächlich die Gedanken gemopst…;-)
--
Hold on Magnolia to that great highway moonMistadobalinaMikko hat dir nicht zugestimmt – er sprach in einem „Wenn-Satz“ ganz neutral von Individuen.
Ich setze Smilys bewusst. Da steht ein :lol: hinter meinem letzten Post.
Da steht auch noch was hinter dem :lol: – darauf wär’s mir angekommen. Deshalb nochmal: Ich habe NICHT gesagt, die Listen seien identisch, sondern verblüffend ähnlich.Mikko sprach von absoluter Übereinstimmung – und zwar, wenn Du seinen Post im Zuhammenhang einordnest, konkret anwendbar auf eine bestimmte Konstellation.
Und jetzt bin ich weg, bevor wir ins Musikalische Philosophicum verschoben werden. :wave:
--
„Weniger, aber besser.“ D. Rams
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
The Imposternatürlich haben die Listen derer die sich bevorzugt um WD und sein Roots scharen eine frappante Ähnlichkeit und unterscheiden sich nur in Nuancen, sprich unterschiedlichen Platzierungen derselben Platten
eben, ist eigentlich nicht weiter der Rede wert!
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.