Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 10.10.2020: gypsy goes jazz 106 Miles Davis | No Problem Saloon 21 Beethoven
-
AutorBeiträge
-
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
@pinball-wizard, @gypsy-tail-wind, @demon, @kinkster
Die Frage, ob der Elektrische nicht auch Klassiker sei, käme mir auch in den Sinn.
Aber das gerade finde ich fad. Die Herrschaften plänkeln. Pardon.
--
Highlights von Rolling-Stone.de„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
Werbunggypsy-tail-windIch möchte die auch nicht in eine Rangfolge setzen müssen – bei Evans ist der Blick hinter die Kulissen (Sessions und Schneideraum) endlos faszinierend, aber hier ist halt der Anteil an substantieller, davor unbekannter Musik, ziemlich gross.
Das ist völlig richtig …. Zustimmung
--
Meine letzte Sendung bei Radio StoneFM am Dienstag den 24.06.2025 um 21:00: On the Decks Vol. 43: Mixed Tape #18clasjaz@pinball-wizard, @gypsy-tail-wind, @demon, @kinkster
Die Frage, ob der Elektrische nicht auch Klassiker sei, käme mir auch in den Sinn.
Aber das gerade finde ich fad. Die Herrschaften plänkeln. Pardon.Ich fand eher sie waren „elektrisierent“
--
Meine letzte Sendung bei Radio StoneFM am Dienstag den 24.06.2025 um 21:00: On the Decks Vol. 43: Mixed Tape #18kinkster
clasjaz@pinball-wizard, @gypsy-tail-wind, @demon, @kinkster
Die Frage, ob der Elektrische nicht auch Klassiker sei, käme mir auch in den Sinn.
Aber das gerade finde ich fad. Die Herrschaften plänkeln. Pardon.Ich fand eher sie waren „elektrisierent“
So höre ich das auch. Atmosphärisch.
--
Ever tried. Ever failed. No matter. Try Again. Fail again. Fail better. Samuel Beckett - 'Cos music is for listening and not to stored away in a bloody cupboard.kinkster
clasjaz@pinball-wizard, @gypsy-tail-wind, @demon, @kinkster
Die Frage, ob der Elektrische nicht auch Klassiker sei, käme mir auch in den Sinn.
Aber das gerade finde ich fad. Die Herrschaften plänkeln. Pardon.Ich fand eher sie waren „elektrisierent“
Ich selbstredend auch … aber das einfach mal drauflos spielen, auf der Basis von kleinen Motiven oder gewissen Ideen, war ja Teil des Konzepts von Davis in den kommenden Jahren. Und für die Studio-Alben griff Teo Macero in der Produktion massiv ein (In a Silent Way, Bitches Brew, On the Corner). Das war vielleicht auch der Grund, weshalb damals so einiges nicht herauskam: Unvermögen, sich das überhaupt als veröffentlichungswürdig vorzustellen?
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaMILES DAVIS
9. Funky Tonk (Miles Davis)/Sanctuary (Wayne Shorter)Miles Davis (t), Gary Bartz (ss, as), Keith Jarrett (elp, org), Michael Henderson (elb), Ndugu Leon Chancler (d), Don Alias (perc), James Mtume Foreman (perc)
Live, Newport Jazz Festival in Europe, Neue Stadthalle, Dietikon, 22. Oktober 1971 (erstes Konzert)
von: Miles Dais at Newport 1955–1975: The Bootleg Series Vol. 4 (Columbia, 4 CD, 2015)--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbapheebee
kinkster
clasjaz@pinball-wizard, @gypsy-tail-wind, @demon, @kinkster
Die Frage, ob der Elektrische nicht auch Klassiker sei, käme mir auch in den Sinn. Aber das gerade finde ich fad. Die Herrschaften plänkeln. Pardon.
Ich fand eher sie waren „elektrisierent“
So höre ich das auch. Atmosphärisch.
So würde ich das auch bezeichnen. Und;ich möchte hier keinen Sakrileg begehen; aber wurde hier nicht schon der Grundstein für die Musik gelegt, die man später als Ambient bezeichnete?
zuletzt geändert von pinball-wizard--
Meine nächste Sendung auf Radio Stone FM: 22.05.2025, 21:00 Uhr - My Mixtape #164-Welcome To The 80's Underground Schwache Menschen rächen, starke Menschen vergeben, intelligente Menschen ignorieren - Albert Einsteingypsy-tail-wind
kinkster
clasjaz@pinball-wizard, @gypsy-tail-wind, @demon, @kinkster
Die Frage, ob der Elektrische nicht auch Klassiker sei, käme mir auch in den Sinn.
Aber das gerade finde ich fad. Die Herrschaften plänkeln. Pardon.Ich fand eher sie waren „elektrisierent“
Ich selbstredend auch … aber das einfach mal drauflos spielen, auf der Basis von kleinen Motiven oder gewissen Ideen, war ja Teil des Konzepts von Davis in den kommenden Jahren. Und für die Studio-Alben griff Teo Macero in der Produktion massiv ein (In a Silent Way, Bitches Brew, On the Corner). Das war vielleicht auch der Grund, weshalb damals so einiges nicht herauskam: Unvermögen, sich das überhaupt als veröffentlichungswürdig vorzustellen?
Yepp
--
Meine letzte Sendung bei Radio StoneFM am Dienstag den 24.06.2025 um 21:00: On the Decks Vol. 43: Mixed Tape #18MILES DAVIS
9. Funky Tonk (Miles Davis)/Sanctuary (Wayne Shorter)--
Meine letzte Sendung bei Radio StoneFM am Dienstag den 24.06.2025 um 21:00: On the Decks Vol. 43: Mixed Tape #18pinball-wizard
pheebee
kinkster
clasjaz@pinball-wizard, @gypsy-tail-wind, @demon, @kinkster
Die Frage, ob der Elektrische nicht auch Klassiker sei, käme mir auch in den Sinn. Aber das gerade finde ich fad. Die Herrschaften plänkeln. Pardon.
Ich fand eher sie waren „elektrisierent“
So höre ich das auch. Atmosphärisch.
So würde ich das auch bezeichnen. Und;ich möchte hier keinen Sakrileg begehen; aber wurde hier nicht schon der Grundstein dafür gelegt für die Musik, die man später als Ambient bezeichnete?
Siehe David Toop … bin dort nie eingestiegen und kann darum nichts dazu sagen, aber der verfolgte diese Schiene mit Buch und CD, irgendwann in den 90ern.
https://en.wikipedia.org/wiki/Ocean_of_Sound--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbakinkster
gypsy-tail-wind
kinkster
clasjaz@pinball-wizard, @gypsy-tail-wind, @demon, @kinkster
Die Frage, ob der Elektrische nicht auch Klassiker sei, käme mir auch in den Sinn. Aber das gerade finde ich fad. Die Herrschaften plänkeln. Pardon.
Ich fand eher sie waren „elektrisierent“
Ich selbstredend auch … aber das einfach mal drauflos spielen, auf der Basis von kleinen Motiven oder gewissen Ideen, war ja Teil des Konzepts von Davis in den kommenden Jahren. Und für die Studio-Alben griff Teo Macero in der Produktion massiv ein (In a Silent Way, Bitches Brew, On the Corner). Das war vielleicht auch der Grund, weshalb damals so einiges nicht herauskam: Unvermögen, sich das überhaupt als veröffentlichungswürdig vorzustellen?
Yepp
Ich bin echt froh darüber, dass die Sachen nicht dauerhaft im Archiv vergammelt sind.
--
Meine nächste Sendung auf Radio Stone FM: 22.05.2025, 21:00 Uhr - My Mixtape #164-Welcome To The 80's Underground Schwache Menschen rächen, starke Menschen vergeben, intelligente Menschen ignorieren - Albert Einsteingypsy-tail-windDas war vielleicht auch der Grund, weshalb damals so einiges nicht herauskam: Unvermögen, sich das überhaupt als veröffentlichungswürdig vorzustellen?
ich glaube, die idee war, ein noch radikaleres IN A SILENT WAY zu produzieren. aber dann gab es die überlegung, dass man auf rock-festivals spielen möchte.
--
vorgarten
gypsy-tail-windDas war vielleicht auch der Grund, weshalb damals so einiges nicht herauskam: Unvermögen, sich das überhaupt als veröffentlichungswürdig vorzustellen?
ich glaube, die idee war, ein noch radikaleres IN A SILENT WAY zu produzieren. aber dann gab es die überlegung, dass man auf rock-festivals spielen möchte.
Was ja ebenfalls zu ein paar schönen Aufnahmen führte – auch zu dieser:
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-wind
vorgarten
gypsy-tail-windDas war vielleicht auch der Grund, weshalb damals so einiges nicht herauskam: Unvermögen, sich das überhaupt als veröffentlichungswürdig vorzustellen?
ich glaube, die idee war, ein noch radikaleres IN A SILENT WAY zu produzieren. aber dann gab es die überlegung, dass man auf rock-festivals spielen möchte.
Was ja ebenfalls zu ein paar schönen Aufnahmen führte – auch zu dieser:
Feine Aufnahme…
--
Meine letzte Sendung bei Radio StoneFM am Dienstag den 24.06.2025 um 21:00: On the Decks Vol. 43: Mixed Tape #18gypsy-tail-wind
MILES DAVIS 9. Funky Tonk (Miles Davis)/Sanctuary (Wayne Shorter) Miles Davis (t), Gary Bartz (ss, as), Keith Jarrett (elp, org), Michael Henderson (elb), Ndugu Leon Chancler (d), Don Alias (perc), James Mtume Foreman (perc) Live, Newport Jazz Festival in Europe, Neue Stadthalle, Dietikon, 22. Oktober 1971 (erstes Konzert) von: Miles Dais at Newport 1955–1975: The Bootleg Series Vol. 4 (Columbia, 4 CD, 2015)
Ist das klasse. Mann oh Mann, da sind immer noch so viele Wünsche, was ich von Miles noch alles haben möchte. Und dabei ist meine Miles Sammlung ja nun auch nicht die kleinste.
--
Meine nächste Sendung auf Radio Stone FM: 22.05.2025, 21:00 Uhr - My Mixtape #164-Welcome To The 80's Underground Schwache Menschen rächen, starke Menschen vergeben, intelligente Menschen ignorieren - Albert Einstein -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.