Startseite › Foren › Das Radio-Forum › Roots. Mit Wolfgang Doebeling › 01.12.2019
-
AutorBeiträge
-
wolfgang-doebeling
filmnoir5Doch noch eine Frage, DJ. Was hältst Du von den Steeleye Span LPs nach Below the Salt bis etwa 1980 ? Ich persönlich finde, sie sind nicht so gut wie die ersten drei, aber immer noch sehr hörenswert; fast jede dieser LPs enthält noch den einen oder anderen herausragenden Track, so z. B. „Hard Times of Old England“ bzw. „Gamble Gold“ (All Around My Hat) und „Gone to America“ (Sails of Silver).
Stimme weitgehend zu: die beiden ersten LPs fantastisch, die beiden nächsten exzellent, dann der Paradigmenwechsel zum Rock: E-Gitarre/Bass und Schlagzeug nun dominant, die Songs oft dem Sound untertan. Ausnahmen gibt es in der Tat diverse, auch schätze ich durchaus einige der prägnant Rock-unterfütterten Tracks wie „Alison Gross“ auf „Parcel Of Rogues“.
Danke für die Antwort, DJ. Ja, „Alison Gross“ ist klasse. Alles in allem muss ich aber sagen, dass mir die Tracks am besten gefallen, bei denen Gay Woods bzw. Maddy Prior die Lead Vocals übernehmen. Ich schwanke bis heute, welcher der beiden Stimmen ich den Vorzug geben soll. Mein allerliebster Steeleye-Span Track ist jedenfalls „Dark-Eyed Sailor“ und da singt Gay Woods die Leadstimme (Maddy Prior hier, soweit ich mich erinnere, nur mit Harmony Vocals).
--
Highlights von Rolling-Stone.deDie 100 besten Albumcover aller Zeiten
Die meistunterschätzten Alben aller Zeiten: Roxy Music – „Siren“
ROLLING-STONE-Guide: Die zehn besten Alben von Eric Clapton
10 Songs von Tom Petty, die nur Hardcore-Fans kennen
Warum „A Day In The Life“ der größte Triumph von Lennon/McCartney ist
„Helter Skelter“ entstand, als die Beatles vollkommen betrunken waren
Werbung -
Schlagwörter: Anne Briggs, Fairport Convention, June Tabor, Lindisfarne, Maddy Prior, Maddy Prior & June Tabor, Martin & Jessica Simpson, Martin Simpson, Sandy Denny, Steeleye Span, Steve Ashley, Tim Hart, Tim Hart & Maddy Prior
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.