Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Alice Coltrane › Antwort auf: Alice Coltrane
alice coltrane & terry gibbs (1962-64)
—
Dolores Brandon: You knew Alice Coltrane as a young person when she was in Detroit – as a teenager – is that correct?
Vishnu Wood: Well, yes, I didn’t know her well then, but she was part of the [Detroit] music community. I’m one of the few musicians that came from the East side of Detroit. Alice of course, was from the West side, and never the twain should meet – unless there’s a forum. She did, in fact, play on the East side in a small beer garden with a group called the PREMIERES – it was sort of a lounge act, a very fine musical group also featuring another very accomplished musician from Detroit – Mr. George Bohanan on the trombone. They traveled around Detroit. Alice played the organa and she sang in the group.
DB: Oh she sang?
WOOD: Yes, the entire group sang. They had a quartet sound and they were also instrumentalists. She was very shy.
DB: You played at one time with John Coltrane did you not?
WOOD: No. I was playing with Terry Gibbs.
DB: So you were part of Terry Gibbs’ group [when Alice was with him]?
WOOD: Yes, we traveled; we played BIRDLAND opposite Trane; we were on the same bill with Trane – that’s how that coming together between Alice and John sort of happened.DB: So, [how would you describe] her years with Terry Gibbs?
WOOD: Terry Gibbs played more of a swing type music – a more traditional approach to music; more traditional changes and a more traditional approach to the rhythm. Alice and I were more innovative. When he would finish his solos we would change the harmonies and he would really get disturbed because he didn’t understand what was going on – [from his point of view – we were] like a conspiracy going on in his own band.
Alice and I would talk about music and we would try things while on the gig. She was already developing her own harmonic concepts above and beyond what was happening in the context of that group.DB: Please elaborate.
WOOD: We were hearing BEE BOP and we were into the more contemporary music, especially the harmonic developments a lot of musicians were exploring. I mean this was in the ’60s which was a great period of innovation in terms of the music. And we felt we had to be contemporary. I mean we didn’t feel we wanted to be stuck back there in the swing era. So it was very natural for us to have discussions around the music because we were serious musicians and we had to figure out how we were going to yes, play in his band, but at the same time have our own expression.
die erinnerungen des bassisten vishu wood, in einem punkt etwas unscharf (alice kam tatsächlich auch von der east side detroits) beleuchten ein paar interessante punkte in der musikalischen entwicklung der pianistin, deren erste professionelle aufnahmen im jahr 1963 als pianistin der new yorker band von terry gibbs auf insgesamt vier album dokumentiert wurden (nur auf einem davon, HOOTENANNY MY WAY, ist wood als bassist dabei): die synthese von gospel und jazz in der detroiter band „the premieres“ (1956-60), die „altmodische“ bebop-aktualisierung in der terry-gibbs-band (die jams und studien in paris 1960 mit bud powell, lucky thompson, oscar pettiford und kenny clarke), das netzwerk von detroiter musikern in new york (wo alice von ihrem bruder ernest farrow und ihrem mentor barry harris regelmäßig ins spiel gebracht wurde, u.a. bei johnny griffin – was insofern zu gibbs führt, da er in seiner new yorker zeit eine vorliebe für musiker_innen aus detroit hatte), schließlich der anschluss an die avancierteren stile seit ihrer rückkehr nach detroit (1960), damals schon als bewunderin von john coltrane, als leiterin eines eigenen sextetts (mit benny maupin und george bohannon), was allmählich auch ihre arbeit mit gibbs infiltriert.
trotzdem sieht das oberflächlich erst mal sehr merkwürdig aus: wie kommt eine junge schwarze detroiter pianistin & allein erziehende mutter, deren eigentliche musikalische sozialisation auf einer kirchenorgel stattgefunden hatte, in die swing-affine band des entertainers terry gibbs („the most hyper of all jazzmen“, allmusic), wenn nicht als show-act und gimmick?
terry gibbs:
she wouldn’t have been there if she couldn’t play, because I don’t hire anybody – girls, boys, yellows, blacks, greens – I only hire people that can play good and that I have fun playing with.
die vier alben der band waren wohl kaum große erfolge (sie sind auch heute ziemlich schwierig zu finden), aber die band war ein jahr lang bis zum ausstieg von alice kontinuierlich unterwegs und gibbs war mit ihr sehr glücklich („we had a winner!“). als gibbs von der westküste wieder nach new york zog (sein vorheriger pianist war der eher leichtgewichtige pete jolly), suchte er für seine neue band speziell nach detroiter pianisten. alice wurde ihm einerseits von ernest farrow empfohlen (er ist auch der bassist auf der ersten gemeinsamen session), andererseits von terry pollard, die auch mal bandmitglied bei gibbs war, ebenfalls weiblich, schwarz und aus detroit, außerdem eine mentorin von alice (sie schenkte ihr ihr erstes klavier). es gab ein vorspiel in nola’s studio in new york und „right from the introduction alice played on the first song, I knew that she was something else. she sounded like bud powell. she played chorus after chorus, and every note was a gem“ (terry gibbs in seinem buch GOOD VIBES – A LIFE IN JAZZ). im sommer 1963 war das gibbs quartett die vorband für john coltrane im birdland und alice lernte ihr großes vorbild persönlich kennen. 1964 stieg sie bei gibbs aus, um coltrane zu heiraten. sie wurde durch walter bishop jr.ersetzt. gibbs und alice blieben bis zu ihrem tod befreundet.
die chronologie der gemeinsamen aufnahmen verläuft ab dem ersten, bekanntesten (TERRY GIBBS PLAYS JEWISH MELODIES IN JAZZTIME, im januar und märz 1963 aufgenommen, von quincy jones für mercury produziert und im gleichen jahr veröffentlicht) quasi umgekehrt zu der ihrer veröffentlichungen. das nächste, THE FAMILY ALBUM, wurde am 19.2.1963 aufgenommen und nie kommerziell herausgebracht (1978 erschien es bei vogue/ jazz legacy in frankreich). das dritte, EL NUTTO (aufgenommen am 15.4.63) erschien 1964 in der limelight serie und wurde 1965 nochmal von mercury veröffentlicht. das letzte schließlich, HOOTENANNY MY WAY entstand auf einer session am 9.8.63 und erschien 1964 bei time records.
wenn man sie in der abfolge ihrer entstehung durchhört, erscheinen sie weniger als merkwürdiges vor- oder zwischenspiel in alices karriere, als man zunächst denken mag. show, spiritualität, swing und ekstatisches spiel gehen darin eine ziemlich unterhaltsame verbindung ein, die im verlauf immer komplexer wird. ich werde die vier alben demnächst hier kurz vorstellen.
--