Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Miles Davis › Antwort auf: Miles Davis
vorgarten
20. märz 1970. (…) mehr passiert an diesem tag nicht. angeblich stand noch eine orgel für hancock bereit, aber man hört sie (und ihn) nicht.
Ich lese hier mal nur so diagonal mit. Die kompletten JJ Sessions kenne ich nicht, nur das ursprünglich veröffentlichte Original-Album, bzw. eine später ge-remasterte, ge-re-issuete CD-Ausgabe. Auf einem der beiden Stücke setzt Herbie Hancock da doch irgendwann mitten drin auf der Orgel ein, mit der Tür ins Haus fallend und mit völlig schief sitzenden Akkorden. Atemberaubend! Ich glaube im Booklet der Re-Issue kann man nachlesen, dass HH wohl tatsächlich während der laufenden Session im Studio eintraf, sich an die Orgel setzte und einfach holterdiepolter mit einstieg.
Hätte man so niemals planen können. Aber Miles und Teo hatten die Freiheit, sich solche Dinge zu leisten und auf Band einfangen zu können. Edit: Wir hatten schon darüber gesprochen: Dieser offene Prozess ist wirklich toll, das Ergebnis in weiten Teilen unabsehbar und Dinge, die man in anderem Zusammenhang als Fehler sehen würde, werden hier zum Höhepunkt. Ich denke, es gehört gleichzeitig ein großes Maß an Selbstvertrauen und Sicherheit dazu, so dass man keine Angst haben muss, dass einem aus diesen glücklichen Fehlern ein Strick gedreht wird.
Go Ahead John finde ich auch toll, jedenfalls soweit ich mich erinnern kann. Schon eine Weile her, dass ich das gehört habe.
zuletzt geändert von friedrich--
“There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.” (From the movie Sinners by Ryan Coogler)