Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Musikbewertung und Diskussionskultur › Re: Musikbewertung und Diskussionskultur
captain kiddNehmen wir an, ich hätte Sonny in Lied aufgenommen. Ich spiele es einer Gruppe von Leuten vor, drehe aber immer wieder den Ton ab und dann wieder laut. Dann wären nach deiner Lesart nur die hõrbaren Teile des Liedes Kunst und die anderen nicht.
Nein, denn du besitzt ja schon die Musik, die Sonny aufgenommen hat. Damit hat die Rezeption begonnen.
Ein besseres Beispiel ist das. Nehmen wir an, jemand behauptet dir gegenüber, er habe ein Werk geschaffen, das mit den größten Musikern der Welt mithalten kann, aber da er es niemanden präsentiert habe, kenne es niemand. Du forderst ihn natürlich heraus und sagt: „Dann lass doch mal hören!“
Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: der Musiker geht darauf ein – dann beginnt die Rezeption und die Kunst existiert. Oder er verweigert sich und damit existiert die Kunst nicht. Ob sie tatsächlich nicht existiert oder ob er wirklich Musik geschaffen hat, ist in diesem Augenblick irrelevant, kann aber ggf. zu einem späteren Zeitpunkt eine Rolle spielen.
captain kiddWarum macht Kunst nur im sozialen Kontext Sinn?
Weil Kunst von ihrer Rezeption nicht zu trennen ist (siehe die Objektivitätsdebatte).
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.