Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Musikbewertung und Diskussionskultur › Re: Musikbewertung und Diskussionskultur
Go1Was er da tut, hört sich an wie Kunst, sieht aus wie Kunst, ist Kunst, auch wenn er selbst der einzige ist, der dies bezeugen kann. Die Kultur, die dieses Schaffen als Kunst definiert und die das Kunstverständnis unseres Schiffbrüchigen gebildet hat, besteht weiter, nämlich daheim in Dear Old Blighty. Freilich ist sein Tun, der Umstände halber, kein Beitrag mehr zur Kunstproduktion im Empire, sondern nur noch ein Privatvergnügen. Aber erst, wenn es niemanden mehr geben wird, der seine Noten lesen und seine Stücke spielen könnte, hören Mr. Crusoes Werke auf, Kunst zu sein, und werden zu bloßen Tintenklecksen auf Papier.
Ich halte das für zwei verschiedene Aspekte. Wenn er Musik macht, die niemand sonst hört, ist es keine Kunst. Wenn er Musik notiert und dadurch anderen die Möglichkeit der Rezeption gibt, ist es Kunst.
Man muss gar nicht bei Artefakten landen, denn der Begriff des Artefakts setzt eine Rezeption voraus. Ein Artefakt, das nicht rezeptiert ist, ist nur eine Möglichkeit.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.