Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Musikbewertung und Diskussionskultur › Re: Musikbewertung und Diskussionskultur
Herr RossiKlar, selbstverständlich, geht mir auch so. Aber es kann einem doch genauso eine sehr einfache Aufnahme Respekt abnötigen, weil sie eben auf den Punkt gebracht ist, weil die Melodie so simpel wie umwerfend ist, weil jemand mit einfachen Worten etwas wichtiges sagt, weil die Bassline genial ist, das kurze Gitarrensolo, das vielleicht nur aus ein paar Tönen besteht … Was es auch ist, man möchte es immer und immer wieder hören. Warum ist das weniger „künstlerisch“?
Natürlich kann eine Aufnahme mit all den von dir angesprochenen Eigenschaften ebenso künstlerisch sein, genauso wie ein Track bestehend aus 100 Bridges und Stilwechsel der größte Unfug.
Letzendlich entscheidet dann doch unser Empfinden, wie kunstvoll etwas wirkt.
Herr Rossi
Ich mag das Wort „anspruchsvoll“ nicht besonders. Populäre Kunstformen gelten zumindest in ihrer Anfangszeit dem jeweiligen Establishment als „anspruchslos“, ob Kinofilme, Comics, Krimis, Jazz, Pop oder was auch immer. Beim Begriff „anspruchsvoll“ denke ich an Leute, die mit Adorno rumwedeln um zu erklären, warum Tom Waits Kunst ist und irgendso ein primitives kommerzielles Pop-Gedudel nicht.
Welches Wort wäre dir sonst genehm? Facettenreich?
Herr RossiSolche Vorgänge zeigen vor allem, dass Rezeption in der Kunst den entscheidenden Unterschied macht. Das Entdecken, Besprechen, Hypen, Kanonisieren von Kunst ist ein Kommunikationsprozess. Und es fordert ja auch immer Widerspruch heraus, irgendjemand wird auch immer sagen „das habe ich noch nie verstanden, was daran großartig sein soll“. Das unbesprochene, unentdeckte, unbekannte, auch unwidersprochene und ungeschmähte Werk existiert dagegen faktisch nicht, daher ist es auch eine rein theoretische Frage, ob es Kunst ist oder nicht.
Das würde aber auch bedeuten, dass Musik im Grunde nicht uneingeschränkt Kunst ist, lediglich zu welcher werden kann.
Ragged Glory…weil Du Dich ganz offensichtlich nicht entscheiden kannst, was wie warum und unter welchen Umständen für Dich nun „Kunst“ ist. Ist ja nicht weiter schlimm, aber insgeheim war Dir das von vorneherein klar.
Nein, ich hab deswegen differenziert, weil alles, was Kunst ist, nicht mir gefällt und alles, was mir gefällt, nicht gleich Kunst ist.
--