Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Musikbewertung und Diskussionskultur › Re: Musikbewertung und Diskussionskultur
choosefruit
Wenn ein Maler aus dem 19. Jahrhundert zu Lebzeiten keine Bilder verkaufte, dieselben Bilder aber 100 Jahre nach seinem Tod Millionen wert sind, werden die Werke des Malers also erst postum zur Kunst?
Solche Vorgänge zeigen vor allem, dass Rezeption in der Kunst den entscheidenden Unterschied macht. Das Entdecken, Besprechen, Hypen, Kanonisieren von Kunst ist ein Kommunikationsprozess. Und es fordert ja auch immer Widerspruch heraus, irgendjemand wird auch immer sagen „das habe ich noch nie verstanden, was daran großartig sein soll“. Das unbesprochene, unentdeckte, unbekannte, auch unwidersprochene und ungeschmähte Werk existiert dagegen faktisch nicht, daher ist es auch eine rein theoretische Frage, ob es Kunst ist oder nicht.
--