Re: Musikbewertung und Diskussionskultur

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Musikbewertung und Diskussionskultur Re: Musikbewertung und Diskussionskultur

#9598097  | PERMALINK

brundlefly

Registriert seit: 27.12.2008

Beiträge: 4,766

choosefruit
Ein objektives Kriterium könnte der Zuspruch sein, den jeweilige Kunst erfährt, wobei dies natürlich auch wieder aus der subjektiven Wahrnehmung resultiert. Wenn beispielsweise ein Gemälde Picassos für 179 Millionen Dollar versteigert wird, handelt es sich in diesem Fall um geschätzte und bedeutsame Kunst. Ob diese Kunst gut ist, ist eine andere Frage. Auf die Musik bezogen würde ich meinen, dass eine Band, welche einen großen Einfluss auf die Musikgeschichte und -entwicklung hatte/hat, einen hohen künstlerischen Stellenwert besitzt.

Dann ist nur die Frage, was geschätzter oder bedeutsamer ist: eine rare Northern Soul-Single wie „Do I Love You“, für die sehr hohe Preise geboten werden, oder die aktuelle Top 10 der Billbord-Charts, in denen immerhin die aktuell am meisten geschätzten Songs gelistet werden.

Was den großen Einfluss auf die Musikgeschichte betrifft, sind jüngere Bands natürlich immer im Nachteil, denn über deren Einfluss können wir nur spekulieren. Es ist allerdings nicht zu leugnen, dass viele Genres geschätzter werden, je länger sie zurückliegen und je mehr retrospektive Kulturzeit-Beiträge und Bücher über sie erschienen. Motown wurde in den Sechzigern noch als „toytown“ verspottet, ist heute aber hip.

--

http://hyphish.wordpress.com "Every generation has its one defining moment. We are yours."