Re: Musikbewertung und Diskussionskultur

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Musikbewertung und Diskussionskultur Re: Musikbewertung und Diskussionskultur

#9598003  | PERMALINK

motoerwolf

Registriert seit: 25.10.2006

Beiträge: 6,343

Elmo Zillerkann schon, aber:

-weil sich hier weitestgehend mit komplett durchdeklinierter Musik beschäftigt wird
-weil hier kaum jemand ist, der Kunst erkennen kann, wenn sie nicht von Hunderttausenden vorher als Kunst definiert wurde

Vielleicht hat E.Z. das ein wenig hart formuliert, aber ganz falsch ist die Feststellung nicht, besonders wenn man das „hier“ nicht als im Forum, sondern allgemeiner begreift. Vieles von dem, was heute als ganz große Kunst gilt, wurde zum Zeitpunkt der Entstehung von weiten Teilen der Menschheit kritisch gesehen oder sogar vehement abgelehnt. Und das gilt für jede Kunstform.
Wenn choosefruit also der aktuellen Musik ihren Kunstgehalt abspricht, tut er nichts anderes als er hier. Er fällt ein absolutes Wert-Urteil aufgrund von persönlichen Vorlieben, ohne auch nur ansatzweise ernsthaft zu versuchen, aktuelle Kunst zu verstehen.
In der Rückschau zu sagen, was große Kunst war, ist tatsächlich billig und leicht, denn auch hier hat E.Z. völlig Recht, wenn er darauf verweist, daß z.B. die Musik der Beatles bereits so ausführlich besprochen wurde, daß es keiner eigenen geistigen Anstrengung mehr bedarf, die Kunst darin zu erkennen. Dazu reicht es heute, ein wenig zu lesen.

Ein Beispiel aus meiner musikalischen Sozialisation: Motörhead. Als ich anfing, die Band zu hören, wurde sie allgemein nur als idiotischer Krach wahrgenommen. Heute, nachdem sich einflußreiche Menschen, vor allem Musiker fast aller Stile, positiv über die Band geäußert haben und sie im Feuilleton angekommen ist, erkennt auf einmal jeder die Großartigkeit der Band.

--

And all the pigeons adore me and peck at my feet Oh the fame, the fame, the fame