Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Musikbewertung und Diskussionskultur › Re: Musikbewertung und Diskussionskultur
Herr RossiNun hyperventilisierst Du aber wirklich. Zu behaupten, dass Choosefruit „diskriminiert“ wurde, ist grober Unfug. Die Zitate möchte ich gerne sehen, die das belegen sollen. Und „Call The Doctor“ „predigt“ auch nicht „Toleranz“, da zieht vielmehr jemand die Grenzlinie zwischen dem eigenen Denken und Empfinden und dem der Mehrheitsgesellschaft (PS: der US-Gesellschaft des Jahres 1996, um konkret zu sein). Mag ja sein, dass in Deiner Welt Sexismus schon lange überwunden und kein Thema mehr ist, über das sich zu singen lohnt, aber das ist dann eben Deine sehr persönliche Welt, in der „Wahrhaftigkeit“ (eins Deiner Lieblingswörter) von Leuten wie Dagobert und Wanda repräsentiert wird. Ein bißchen postmodern irritierte Männlichkeit halt mit einem Schuss Romantik und bloß nicht zu verbindlich in den Aussagen.
Die Musik, die Du feierst, bewegt sich doch sämtlich ebenfalls in altbewährten Bahnen, da höre ich nicht einen Ton, den ich nicht schon woanders gehört hätte. „Rückwärtsgewandt“ und „retro“ sind bei Dir auch nur beliebig einsatzbare Begriffsjoker.
+1
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!