Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Musikbewertung und Diskussionskultur › Re: Musikbewertung und Diskussionskultur
Mick, schön dass du da bist. Ich muß gestehen, dass ich mich zu fragen begann, wann du denn hier teilnehmen wirst…Wie gesagt, schön dass da bist..
Mick67Danke, Kidd, daß Du da bist.
Jetzt kann Randolph seinen unerschütterlichen Drang den Schulmeister zu geben an Dir abarbeiten.
Mick67@Randolph
Du agierst auch mit dem Totschlag“argument“, daß es alles Kidds Meinung sei und kein Argument von ihm käme. Von Dir lese ich aber auch kein Argument. Natürlich ist in diesen „finde ich toll“ versus „ist scheiße“ Musikdiskussionen 98,9 % Meinung. Was denn sonst?
Ich habe durchaus das Argument des Textinhaltes von „Call the doctor“ gegen Kidd-O’s „inhaltloser Bullshit“ Totschlagargument ins Felde geführt. Mit dem Hinweis, das ich es für Dummschwätzerei halte, wenn außer stark geäußerter Meinung und vermeintlichen Argumenten aus dem ganz kleinen Setzbaukasten nichts verwertbares dabei herauskommt.
Ich habe auch, stark verknappt, den Inhalt des Textes zu meiner argumentativen Unterfütterung verwendet
Randolph…Brownstein/Tucker verarbeiten hierin die Erfahrungen/Anfeindungen bezüglich ihres nicht heteronormativen Lebensentwurfes.
Das ich bei möglichem Nichtverständnis die Transferleistung einer zumindest oberflächlichen Internetrecherche vorausgesetzt habe, hat sich als Irrtum herausgestellt.
Deshalb, und dies mit Freuden, meine etwas genauere Betrachtung von „Call the doctor“;
Der Song transportiert kongenial die Wut, die Verletzung und Unsicherheit bezüglich verletzender Äußerungen hinsichtlich des eigenen sexuellen Naturells. Was sie sich immer wieder anhören durften; Das ist heilbar/Ein Verrat an der heiligen Institution Ehe/Euch besorgt’s doch nur keiner richtig/etc. wird einerseits in Wut, (Corin Tuckers Alarmsirenenstimme, die mir immer wieder wohlig die Häärchen am Arme aufstellt) und Verunsicherung/Verletzung durch den taumelnden Refrain. Aufbäumen, resignation, wieder Aufbäumen.
Ich find’s kongenial. Der Captain tut dies nicht und das ist (zum wievielten Male jetzt eigentlich?) nicht das Problem!
Sein absolutes Urteil „inhaltloser Bullshit“ ist das Problem. Denn es war, ist und bleibt dummes Geschwätz!
Clau+1
Sure? Das bräche mir das Herz..
Soviel dazu, nun kommt der Captain dran:
Captain KiddEcht, da kannst du jede Schülerband nehmen, die hantieren ähnlich ungelenk mit ihren Instrumenten. DIY-Tradition ist ja schön und gut – aber oftmals klingt es halt auch einfach scheiße, sorry. Und bei SK klingt es für mich eben scheiße. Da nimmt mich nichts mit, das ist einfach nur schrecklich, sorry. Is jetzt kein Argument in dem Sinne. Aber für mich stimmt es einfach.
Gegen dein Empfinden ist nichts einzuwenden, du bist aber nichtmal in der Lage, mir auch nur eine etwas bekanntere Combo zu nennen, die das besser kann?
Besteht denn tatsächlich die Möglichkeit, das du dich zu einem musikalischen Thema äußerst, von dem du lediglich eine Meinung und sensationell wenig Wissen hast?
Es ist keine Schande aufgrund von Mißfallen ein oder mehrere bestimmte Genre’s zu meiden, nur sollte mann dann mit den Urteilen nicht so inflationär umgehen.
Ach ja, bevor ich’s vergess‘
Mick67Ausgefeilte Lyrik versus Bullshit. Man sollte schon Wortwahl von Inhalt trennen können. Ist Irrlichts „Glutstrom“ Beschreibung Argument oder Meinung?
Da hast du etwas missverstanden, denn ich habe nirgendwo eine „ausgefeilte Lyrik“ beschrieben.
RandolphDass ein 2:30min Song textlich nicht mit einem Füllhorn an literarischen Zitaten und ausgefeilter Lyrik aufwarten kann, sollte dir als ehemaligem Musiker bewußt sein
--
Dead men smell toe nails