Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Musikbewertung und Diskussionskultur › Re: Musikbewertung und Diskussionskultur
Krautathaus
Choosefruit hat niemand abgekanzelt. Sondern nur erklärt, daß sein Kunstbegriff nicht mehr in die heutige Zeit paßt. Wer großspurig behauptet die heutige Zeit sei für Kunst kaum noch zu haben, der kann sich diesen Einwand zumindest mal anhören. Da braucht es keinen Welpenschutz.
Natürlich höre ich mir den Einwand an, ändert aber nichts an meiner Meinung. Du änderst deine doch auch nicht, weil ich andere Ansichten habe. Was beim Austausch der Meinung jedoch eintritt oder eintreten kann, dass andere Gedankengänge eventuell nachvollzogen werden können. Das „Problem“ bei dieser Diskussion ist, dass jeder seine Meinung als die richtige verstanden haben möchte.
Krautathaus
Die Beatles gibt’s nicht mehr, der Kölner Dom wird nicht nochmal gebaut. Andere Zeiten, andere Kunst.
Stimmt, dennoch darf geäußert werden, welche Kunst einem als wertvoller, schöner vorkommt.
nail75Ein wenig seltsam, das im Zusammenhang mit Carrie & Lowell zu lesen, schließlich ist das Album alles andere als beliebig und so persönlich, wie ein Werk nur sein kann. Durchschnittlich ist auf dem Album gar nichts.
Im Grunde stimme ich dir zu, da gerade „Carrie & Lowell“ ein recht persönliches und intimes Werk ist, trotzdem kommt diese Intensität nicht gänzlich bei mir an. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich kein großer Fan des heutigen Produktionsounds bin. Vergleichbar mit dem Retuschieren von Bildern. Irgendwann wirkt alles derart glatt und rein, dass die persönliche Note für mich flöten geht. Jeder hat eben seine Vorlieben. Gerade auch beim Rock&Roll wird dies für mich deutlich. Ein „Roll Over Beethoven“ würde mit heutiger Produktionstechnik für mich sehr an Charme verlieren.
--