Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Musikbewertung und Diskussionskultur › Re: Musikbewertung und Diskussionskultur
ClauMan muss nicht über alles ellenlang und uferlos schwafeln, sondern kann manche Dinge sehr gern kurz und knackig auf den Punkt bringen. „Kirmesplatte“, „Nichtrauchermusik“ oder „Kunstkacke“ sagt oft mehr als endlose Bandwurmsätze oder „*1/2“. Wenn ich wissen will, warum jemand etwas abwatscht, kann ich ja nochmal nachfragen. Aber Deinen Wunsch, der Hörer möge sich bitte intensivst mit einem Album auseinandersetzen und ausführlich äußern wenn er etwas nicht mag, teile ich nicht.
Nein Clau, das muss man nicht.
Jetzt kommt das ganz große ABER:
Musik, mit der man sich aufgrund abstossenden Charakters nicht beschäftigen will, demensprechend zu benennen unterscheidet sich deutlich von dem approach, aufgrund zumeist flüchtiger Höreindrücke, Künstler/Gruppe und deren jeweilige(s) Aussagen/Intentionen/musikalisches Vokabular absolut zu beurteilen.
Letzteres ist das, was Kidd-O hier in enervierender Häufigkeit zustande bringt; „inhaltsloser Bullshit“, you name it, dies wird von Irrlicht, Mikko, Krautathaus, sparch und mir doch recht unmissverständlich kritisiert. Des Capitanos Reaktionen wiederum sprechen dann eine unbeabsichtigt entlarvende Sprache.
--
Dead men smell toe nails