Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Musikbewertung und Diskussionskultur › Re: Musikbewertung und Diskussionskultur
TheMagneticFieldDas Problem ist natürlich, dass der Captain immer alles so überspitzt, und Mitdiskutierende dermaßen zu überrollen versucht, dass viele durchaus richtige Aussagen darüber ins Hintertreffen geraten. Auch im letzten Post steckt viel Wahres.
Hi Mag, welche Wahrheiten waren das denn?
TheMagneticFieldVon meiner Seite aus wundert mich immer die Argumentation bezüglich der Texte. Wenn du Sleater Kinney Mist findest (ja, tue ich), dann hast du halt noch nicht ordentlich auf die Texte gehört.
Da habe ich mich offensichtlich missverständlich ausgedrückt.
Folgende Aussage
captain kiddBei Sleater-Kinney reichen beispielsweise wirklich zwei Tracks aus um zu wissen, dass das inhaltsloser Bullshit ist.
erweist sich als das an S-K kritisierte.
Wenn man sich exemplarisch mit den Aussagen von „Call the Doctor“ und „A real man“ befasst, kann man auch noch von selbst drauf kommen, das „inhaltsloser Bullshit“ auf diese Band nicht zutrifft. Egal, wie man ihr Œuvre bewertet.
TheMagneticField..Stimmt habe ich nicht, dafür hat mich die grauenhafte Musik schon zu sehr abgeschreckt. Jetzt überspitze ich auch mal, wenn ich einen guten Text will, lese ich ein Gedicht oder ein Buch. Natürlich kann ein Text einen Track noch mal auf eine höhere Stufe heben, aber er kann doch bitteschön ein MUSIKstück nicht primär ausmachen. Im besten Fall ergänzt es sich perfekt (gutes Beispiel momentan ist da Jason Isbell).
Das ist ein wenig albern, Mag.
--
Dead men smell toe nails