Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Musikbewertung und Diskussionskultur › Re: Musikbewertung und Diskussionskultur
IrrlichtDas ist eben die einfachste und scheinbar folgerichtigste Erklärungsweise und im Grunde vom gleichen Grundriss wie das allzeits beliebte „Kunstkacke“-Argument, das hier – wer hätte es nur gedacht – auch direkt noch später bei anderen Künstlern zum Zug kam. Letztlich ist das ein rhetorischer Offenbarungseid, wenn man auf der einen Seite keinerlei Argumente hat, sich zudem nicht wirklich weiter damit befassen mag und aber dennoch beständig vorführen muss, was für ein ausgefuchster Checker man doch ist. Wenn dann noch die gute alte Zeit bemüht wird, weiß man in der Regel stets woher der Wind weht. Zeitverschwendung (mehr fällt mir dazu mittlerweile leider nicht mehr ein)
Schon einmal auf die Idee gekommen, dass viele aus dem Grund alte Musik hören, eben weil diese den jeweiligen Hörern besser als neue Musik gefällt? Du attestierst den „ewig Gestrigen“ gern, dass diese doch im Grunde „keine Ahnung“ hätten. Ich bin nicht in den 60ern und 70ern aufgewachsen, dennoch natürlich durch meinen Vater mit der Musik aus dieser Zeit sozialisiert worden und dadurch The Rolling Stones, The Kinks und Co. auch lieben gelernt. Ich habe in den letzten 2 Jahren viel aktuelle Musik wahrgenommen, welche mir auch gefällt, aber ich merke, dass ein Großteil den Moment nicht überdauert und schnell an Reiz einbüßt. Und ich steh auch weiterhin dazu, dass in der Gesamtheit aktuelle Musik für mich einen minderen künstlerischen Charme, Stellenwert,… als ältere Musik besitzt.
--