Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Musikbewertung und Diskussionskultur › Re: Musikbewertung und Diskussionskultur
Doc F.Ich glaube, wir reden aneinander vorbei, bzw. Du verstehst nicht, was ich an Tove Styrkes Interpretation von „One more Time“ schlecht finde. Ich habe es schon weiter oben in einem Post an latho geschrieben: Die Stimme von Tove Styrke ist dünn und durchschnittlich und mit Hilfe der Technik geschönt und die Instrumentierung nullachtfuffzehn.
Sharon Van Etten (Du kannst auch andere Künstlerinnen von A wie Apple, Fiona bis Z wie Zazie einsetzen) ist in meinen Augen eine begabte Songwriterin und tolle Sängerin. Tove Styrke sticht dagegen ausschließlich mit ihrem Aussehen – nach meinem Geschmack. […]
So eine Bewertung ist nachvollziehbarer. Wobei der Track schöne Funk-Gitarren-Licks hat. Aber das Orignal von Britney ist besser.
songbirdWenn man dazwischen nichts anderes gehört hat, ja.
Alles, was dem captain nicht gefällt ist „Hype“, der captain ist der „Anti-Hype“ in Person.
Jan Lustiger[…]
Genau. Dieter Bohlens Kunst mag Scheiße sein, aber es ist Kunst. Der Begriff ist ja auch nicht automatisch positiv belegt. Vielleicht ist das der grundlegende Denkfehler bei dem ganzen.
Zustimmung, auch wenn ich andere Begrifflichkeiten benutzen würde. Bohlen macht Musik, ob das „Kunst“ ist (also bedeutsam, erhebend, die Musik um Facetten erweiternd etc) legt jeder in seinem persönlichen Werturteil fest.
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.