Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Creed Taylor › Re: Creed Taylor
vorgartenes ist ja nicht so, dass die kompilation bestimmten musikern bestimmte labels verpasst. ich verstehe es eher so, dass sie auf cd 1 einfach zeigen wollen, dass auf CTI eben auch traditioneller jazz weiter gepflegt wurde, deswegen von benson auch „so what“ („ode to a kudu“ vom gleichen album hätten sie halt auf die deep-groove-cd 2 packen können) und von chet baker „autumn leaves“.
Ja, stimmt schon. Wobei solche Labels ja sowieso immer unscharf, grob vereinfachend und manchmal fast willkürlich sind. Auf dieser Box scheint mir das besonders augenfällig zu sein, denn einige Stücke (z.b. Stanley Turrentines Sugar) könnte man doch fast beliebig von einer CD auf eine andere schieben: Ist Jazz, groovet und ein Hit war es auch noch. Nur brasilianisch ist es nicht.
--
“There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.” (From the movie Sinners by Ryan Coogler)