Re: Top Ten Tanz-Szenen

#9270467  | PERMALINK

latho
No pretty face

Registriert seit: 04.05.2003

Beiträge: 37,712

tiscSchöner Thread Latho!
Meine absoluten Favoriten sind wahrscheinlich:

My Darling Clementine (Ford, 1946)

Schön! Clementine vergesse ich immer (in allen Wertungen), dabei mag ich ihn natürlich gern.

tisc
The Band Wagon (Vincente Minnelli, 1953)

Yep, aber bei mir zu lange her.

tisc
und die letzten Einstellungen von Texas Chainsaw Massacre (Hooper, 1974) ;-)

Nice one!

tisc
(10 kriege ich jetzt gerade nicht zusammen, vielleicht ediere ich später noch einmal)

Klar.

pinchCooler Thread, latho! Die unsterblichen Tänze aus SINGIN‘ IN THE RAIN und THE BAND WAGON sind natürlich gesetzt. Ebenso die Moves des Trios in BANDE A PART.

Ergänzend hierzu jene Tanz-Sequenzen, die mir ebenfalls auf Ewig am Herzen liegen werden:

7. BEAU TRAVAIL (Claire Denis, 1999)

Denis Lavant pfeift auf alle Konventionen und tanzt sich frei in Claire Denis‘ Fremdenlegionärssaga. Unsterblich!

Kenne ich nicht – muss ich sehen.

pinch
6. DAS INDISCHE GRABMAL (Fritz Lang, 1959)

Erotik im jungen deutschen Nachkriegskino? Debra Pagets „Schlangentanz“!

Unvergessen aus dem Nachmittagsprogramm!

pinch
5. PICCADILLY (E.A. Dupont, 1929)

Die großartige Anna May Wong tanzt und alles wird zu Gold!
[…]

Ich kenne jenseits von Shanghai Express viel zu wenig mit Anna May Wong, irgendwo gab es vor einiger Zeit eine Retrospektive.

pinch
3. THE SOUND OF MUSIC (Robert Wise, 1965)

Zwischen der Gouvernante und dem Herrn Baron von Trapp knistert es von Anfang an. Beim „Ländler“ kommt man sich endlich näher. Hilarious, wie der ganze Film und maßlos over the Top. Hier gehts nicht mehr nur ums Tanzen!

Yep, bei den von Trapps brennt immer die Luft.

pinch
2. HELLZAPOPPIN‘ (H. C. Potter, Edward F. Cline, 1941)

Es sprengt schlicht jede Leinwand, was „Whitey’s Lindy Hoppers“ hier vollführen. The Birth of cool.

„Cool“ ist nicht gerade das, was mir zu Hellzapoppin‘ einfällt…

pinch
1. SIMPLE MEN (Hal Hartley, 1992)

Noch cooler ist allerdings jener Moment, in welchem Martin Donovan, Elina Löwensohn & Co. gegen die langweilige Tristesse in einer Landkneipe antanzen und damit ein Sinnbild für die gesamten 90er Jahren liefern. Und Godard und Louise Brooks unter einen Hut bringen. Best ever!

Und Breakfast Club! Kenne ich (noch) nicht.

--

If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.