Re: Polish Jazz – die Reihe von Muza, Komeda, Stanko und mehr

#8964489  | PERMALINK

gypsy-tail-wind
Moderator
Biomasse

Registriert seit: 25.01.2010

Beiträge: 68,343

Vorhin auf der Post Vols. 3-8 dieser Serie abgeholt (mehr lag MWSt-/zolltechnisch nicht drin, aber Vols. 1 & 2 will ich gelegentlich auch noch). Es scheint, dass man die nur in Polen kriegt, dafür zu sehr günstigen Preisen (5-6€). Die Komeda ist gerade im Player … man hört einige Artefakte, teils etwas „tape warble“, manchmal wohl auch Dinge, die als ungünstige Ergebnisse der Remasterings zu verstehen sind („verzogene“ Cymbals und sowas), aber insgesamt klingt das alles schwer okay.

Auf Vols. 3 und 6 sind allesamt Ausschnitte vom Jazz Jamboree 1962 zu hören, die Namen der Leader sollte man knapp lesen können. Es gibt da aber ein paar Funde. Auf Vol. 3 ist mit „Jazz Fraktionen“ eine Gruppe zu hören (mit immerhin zwei Stücken von 21 Minuten Dauer), in der John Tchicai (as) und Max Brüel (bari) mit einer Scwhedischen Rhythmusgruppe zu hören sind, in Jerzy Milian s Band spielt auch Komeda mit. Jan „Ptaszyn“ Wroblewski spielt auf Vol. 6 in der Band von Kurylewicz, Wanda Warska („Ill Wind“ und „Time After Time“ – aber das richtige!) wird vom Trio von Wojciech Karolak begleitet).

Komeda gehört Vol. 4 – es gibt erst vier Stücke von 1957 mit einem Sextett, dem u.a. Ptaszyn und Milian angehören und das durch Englischhorn und Horn erweitert wird – eine third-streamige Version von „All the Things You Are“ öffnet die CD, in dem das Thema vom Englischhorn gegeben wird. Dann folgt eine Stück von 1959 im Quartett mit b/d/perc, dann drei kurze Stücke mit Bernt Rosengren von 1961, die im Radiostudio eingespielte „Ballad for Bernt“ und „Crazy Girl“ sowie „Cherry“ (beide aus „Knife in the Water“) vom Jazz Jamboree 1961. Der letzte, längste Ausschnitt, stammt dann vom jazz Jamboree 1962, da eine halbe Stunde von Komeda im Trio zu hören (Dylag/Carlosson).

Trzaskowski gehört dann Vol. 5, zwei Mitschnitte sind auf der CD zu hören, der erste wieder vom Jazz Jamboree 1962 mit „The Wreckers“ mit Zbigniew Namyslowski (as), Michal Urbaniak (ts) und dem Trzaskowski Trio. Die zweite Hälfte gehört dem Trzaskowski Quintet und The Wreckers (hier nur mit Urbaniak), ebenfalls 1962 aber im Studio des Polnischen Radios aufgenommen. Da stehen nach den Originals des ersten Sets dan nur US-Covers auf dem Programm: „Saint Vitus Dance“, „Sack ‚o Woe“, „Hi-Fly“ (als „High Fly“ angegeben), „Confirmation“, „Park Avenue Petite“, „Minority“ und „Stella by Starlight“.

Auf Vol. 7 werden Musiker vorgestellt, die in Polen zu Besuch waren. Zuerst sind Bernt Rosengren und Ianci Körössyn mit drei Standards und „An Oscar for Treadwell“ zu hören, dann Körössy im Trio mit drei weiteren Stücken. Lasse Lystedts Quintett (ohne Besetzungsangaben, den Namen kenne ich nicht) spiel ein kurzes „Mox Nix“ (Art Farmer), dann ist Lars Werner mit drei Trio-Nummern zu hören (alles Originals), schliesslich zum Ende eine Nora Brockstedt, die mit dem Polish Radio Orchestra ein kurzes „Love for Sale“ darbietet.

Auf der CD „Standards“, Vol. 8 der Serie, gibt es zum Auftakt einen langen „Veird Blues“ mit Trzaskowski Quintett (Urbaniak, Namyslowski, Dylag, Dabrowski (vermutlich von der zweiten Session auf Vol. 5), dann gibt’s die „Jazz Rockers“ mit acht kürzeren Stücken (Namyslowski und Urbaniak mit einer anderen Rhythmusgruppe und Stücken wie „Lover Man“, „Horace-Scope“, „Moment’s Notice“, „Hi-Fly“, „Split Kick“ etc.). Es folgt ein zweiminütiges „Solitude“ von Jerzy Milian, dann zum Abschluss drei Standards mit Andrzej Kurylewicz‘ Quintett (der Leader an der Trompete, Ptaszyn ist der zweite Bläser).

Auf den ersten Blick sehe ich zwischen den einzelnen Künstlern gewidmeten CDs und den Zusammenstellungen mit verschiedenen Gruppen keine Überschneidungen. Bei Ellis ist auf Vol. 3 „Soloes (Version II)“ zu hören, während auf der ihm gewidmeten CD wohl die erste Version dieses Stückes zu finden sein dürfte.

Die CDs erschienen alle 2013, wie es scheint … vielleicht tauchen sie ja doch mal noch bei Amazon und anderen Anbietern auf, aber die Bestellung bei merlin.pl hat so gut geklappt, dass ich jederzeit wieder dort bestellen würde. Ich sehe auch, dass man sie alle auch im Shop des polnischen Radios kriegt:
http://sklep.polskieradio.pl/Category/76-jazz.aspx?PageIndex=2

Aber jetzt freue ich mich erstmal über diese schönen Funde!

--

"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba