Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Von Abba bis ZZ Top › The Beatles vs. The Stones › Re: The Beatles vs. The Stones
Der HofackerMal abgesehen davon, dass es zu Beginn der 1960er Jahre noch einige andere kommerziell erfolgreiche Bands gab, die den Leuten den Blues nahegebracht haben (Yardbirds, Animals, Them etc.), dieses Verdienst also nicht allein den Stones zusteht, und auch die Beatles sich nachweislich da und dort bei anderen kreativ bedient haben, finde ich es etwas verkürzt, den Einfluss dieser Bands nur auf der rein musikalischen Ebene zu betrachten.
So kann man wohl guten Gewissens behaupten, dass die Beatles als Symbolfiguren einer ganzen Epoche eine über die Musik hinausgehende regelrechte Kulturrevolution mit initiiert und phasenweise federführend vorangetrieben haben. Die Stones dagegen haben an vorderster Spitze den Beweis erbracht, dass eine Popband bis ins hohe Alter kreativ bleiben kann. Mal abgesehen davon, dass sie immer wieder Maßstäbe in Sachen Live-Entertainment gesetzt haben und – wie auch die Beatles in ihrer kurzen Zeitspanne – eine Emanzipation junger Popmusiker gegenüber den Produktionsverhältnissen und (Macht-)Strukturen der Showbranche vorangetrieben haben, die die heutige Szene erst möglich gemacht hat. Typen wie Andrew Oldham wären vorher nicht denkbar gewesen. Auch nicht, dass eine Band Management, Produktion und Labelarbeit selbst in die Hand nimmt. Und so sehr es stimmt, dass vor den Beatles keine Band ihre Songs selbst geschrieben hat, so sehr gab es schon immer Einzelkünstler, die das getan haben, z.B. Chuck Berry und Buddy Holly. Man könnte aber sagen, dass die Beatles die aus gleichberechtigten Mitgliedern bestehende Band als primäres Medium der Popmusik etabliert haben. Davor gab es praktisch nur Frontmänner mit Begleitbands.
All das ist im übrigen für mich keine Frage von „Wer hatte mehr Einfluss?“, das kann man quantitativ kaum bewerten.
Interessanterweise sind sowohl Chuck Berry als auch Buddy Holly für die Beatles sehr einflußreich gewesen, beide waren für Lennon/McCartney Vorbilder beim Songwriting, von beiden Künstlern haben sie in ihrer Frühphase Songs gecovert.
Was du in Bezug auf die Kulturrevolution schreibst meinte ich als ich schrieb „Dazu haben sie die Sixties auf eine Art geprägt und beeinflußt (Musik, Lifestyle, Mode) die sie anderen immer eine Nasenlänge voraus sein ließen.“
Ok, quantitativ kann man die Frage des Einflusses schwer bewerten, aber wenn man den Zeitpunkt 1963 bis 1970 nimmt, dann sehe ich einen qualitativ größeren Einfluss seitens der Beatles auf die Musikszene.
Aber wie ich weiter oben schon schrieb, ich liebe sie beide und mag sie eh nicht gegeneinander ausspielen, das wird keiner der beiden Bands gerecht, sie haben sich gegenseitig immer sehr geschätzt und respektiert!
--