Re: blindfold test #2 – vorgarten

#7938161  | PERMALINK

vorgarten

Registriert seit: 07.10.2007

Beiträge: 12,716

alexischickeVielen Dank Vorgarten für den Test! Meiner ist grad fertig.Hab nix gelesen was die anderen geschrieben haben.Hab einfach meine Eindrücke geschildert.Ahnung habe ich keine,aber du hast einen guten Musikgeschmack.Soviel modern Jazz habe ich schon lang nicht gehört.:sonne:

hey, schön, dass du mitmachst und dich auf diesen wust an nischenmusik einlässt! ;-)

alexischicke1) Am Anfang ein Unisono klingt wie ein Tenor Conclave. Eine solide Arbeit der Rhythmusgruppe die den Solisten einen schönen Teppich unterlegt. Dann übernimmt ein Tenorsaxophonisten die Führung klingt nach soliden Hard Bop, könnte der Coltrane der 50er sein und als Rhythmusgruppe das Wynton Kelly Trio. Schöne Improvisationen, die sich an der Rhythmusgruppe orientieren. Der Schlagzeuger bringt etwas Feuer ins Spiel, könnte Philly Joe Jones sein oder Elvin Jones

philly joe jones war tatsächlich ein lehrer dieses drummers, der wiederum das verbindende element zwischen diesen beiden unterschiedlichen saxophonisten darstellt – zu dieser zeit spielte er dauerhaft mit beiden.

alexischicke2) Ja hier hören wie jemanden der gerne selber allein im Vordergrund steht, wird am Anfang äußert spärlich von einer Rhythmusgruppe begleitet. Hier befinden wir uns schon in den 60ern, spielt die Skala schön rauf. Schlagzeuger greift hier eher sporadisch ins Geschehen lauf und lässt hier viel Raum für diesen Solisten. Keine Ahnung wer das ist irgendwer der gerne selber im Vordergrund steht. Vielleicht David S. Ware oder Sanders?

ne, 60er sind das nicht, da kann man ein paar jahrzehnte draufpacken. zu ware oder sanders gibt es meines wissens keine verbindungen (leider).

alexischicke3) Ui wer macht den diesen Wurstl Ton? Dieser spielt hier mit der Melodie oder übt er nur seine Trompete? Auch ein Mensch der gern selber im Vordergrund steht. Dies geht doch sehr stark in Richtung Free Jazz, denn hier löst sich immer mehr von klaren Skalen und Strukturen. Dies könnte der Woody Shaw sein oder ein anderer moderne Trompeter. Kenne mich bei diesen modernen Trompetern nicht aus. Schnell weiter zum nächsten Song

peter evans wurde ja schon erraten. wie gesagt: eigentlich kein extrovertierter typ…

alexischicke4) Ja wieder mehr mein Fall, Rhythmusgruppe spielt genauso wie er beide und das Quartett macht einen dichten Sound. Der Schlagzeuger spielt schnell und der Drummer versucht darauf zu reagieren. Noch kein wilder Free Jazz aber auf dem Weg dahin. Das könnte schon der gute Albert Ayler sein, kenne von ihn aber nur recht wenig. Die Länge des Stückes bietet viel Platz für freie Improvisation. Will jetzt der Schlagzeuger selber ein Solo spielen oder will er den Bassisten begleiten? Sehr spannend! Der quiekende Ton danach ist aber nicht mein Fall, warum muss er diese schöne Melodie so zerstören?

ayler ist hier auf jeden fall eine bezugsgröße.

alexischicke5) Ja wieder mehr mein Geschmack schöner Beat und klingt ein bisschen nach Cool Jazz. Beide Solisten spielen schöne und genau zusammen, dass muss also ein eingespieltes Team sein. Jede weiß genau wie der Andere spielt. Wir haben hier also einen wahren Könner auf dem Instrument. Eine klare Trompete im Stil von Miles Davis. Hmmh das könnte schon der Lee Morgan sein.

ein wahrer könner auf seinem instrument, auch wenn es – das ist etwas haarspalterisch – keine trompete ist. mit miles davis ist er von einer berühmten sängerin mal verglichen worden – im sinne von „wenig, aber sehr präzise spielen“. lee morgan ist das aber natürlich nicht.

alexischicke6) Ach ja mal ein klassischer Song und die Sängerin kenne ich bestimmt! Sie macht ihren Job gut und singt den Song schön straight aus. Der Still würde hier sehr zu Carmen Mccrae passen.

würde mich sehr wundern, wenn du diese sängerin kennst! das ist echt was für schatzgräber. carmen mcrae finde ich als vergleich sehr interessant, aber die quetscht mehr…

alexischicke7) Schöner Ansatz Bass und Schlagzeug am Anfang, so habe ich Summertime noch nie gehört. Der Still erinnert hier an Sarah Vaughan, schon allein wie sie hier die Wörter verschluckt. Gefällt mir sollte mir mal die Platte kaufen. Schlagzeug ist hier stark im Vordergrund. Die Abbey lincoln kanns natürlich auch sein.

oh ja, sarah vaughan war das große vorbild dieser dame. aber damit stand sie wohl damals nicht alleine.

alexischicke8) Wieder mal moderner Jazz. Der Bassist erzeugt ein bisschen eine mythische Stimmung. Saxophon und Trompeter spielen etwas abgehackt mit Pausen. Da habe ich überhaupt keine Ahnung, weil ich die Art von Musik eher selten höre. Wundert mich dass es so kurz ist.

ja, das ist free jazz mit leicht bürokratischer struktur. mit anderen worten: etwas merkwürdig.

alexischicke9) Ja das groovt doch schön. Ein wunderbarer gleichmäßiger Rhythmus aber der Saxophonist will sich dem nicht so sehr anpassen. Er spielt liebe Improvisationen, aber hält doch einigermaßen an die Melodie. Das ist sicherlich einer aus der Post Coltrane Generation. Ich könnte mir hier Sam Rivers oder Archie Shepp gut vorstellen. Der Schlagzeuger gefällt mir hier gut gibt wirft immer schöne Riffs hin. Haben wir hier noch einen Conga Spieler? Sehr ungewöhnlicher Sound!! Der Saxophonist steigert sich immer mehr rein und gibt Gas und versucht das äußerste aus seinem Instrument auszureizen. Ein wahrer Könner am Schlagzeug.

ich weiß immer noch nicht, ob ich den schlagzeuger mag. eigentlich hätte ich ein anderes stück dieses saxophonisten genommen, aber dann wäre es hier zu doppelungen gekommen. aber dieses ding hier funktioniert schon sehr gut. ist auch in ihrer einfachheit eine sehr schöne komposition.

alexischicke10) Der Pianist ist hier auch sehr guter Techniker, wohl klassische Ausbildung? Ja ein melancholischer Song ,mit vielen Gedanken. Leider rauscht das etwas. Eine schöne lyrische Nummer hat er wohl nach dem Frühstück geschrieben? Bill Evans könnte ich mir gut vorstellen.

klassische ausbildung? ich weiß nicht. eher kirche. aber die komposition flirtet natürlich etwas mit satie…

alexischicke11) Wieder Ausflug in die Nischenmusik. Vielleicht mal Coltrane? Schlagzeuger könnte Elvin Jones sein, der erzeugt verschiedene Stimmungen am Schlagzeug. Auch wieder keine Ahnung ist nicht so sehr meine Musik. Sie lösen sich in laufe des Stücken immer mehr von der Harmonik, versuchen hier frei zu kommunizieren.

das geht ja doch ein wenig über coltrane und seine leute hinaus. die haben zwischenzeitlich schon ein bisschen r&b gehört, vielleicht sogar hiphop. und coltrane hier vorzustellen hätte ich mich nicht getraut. seine frau hätte ich allerdings sehr gerne dabei gehabt…

alexischicke12) Ja wieder mal klassischer Hard Bop recht spitzer Trompetenklang. Ja das könnte einer der neueren Namen der 60ziger sein von seinen dezenten Ton vielleicht jemand aus der Blue Note Ecke? Eventuell der Kenny Dorham? Gute Arbeit der Rhythmusgruppe die tragen ihn recht schön über die Zeit.

tragen finde ich gut gesagt. aber er kommt ja doch ein wenig ins schwitzen und muss ganz schön viel machen – aber dadurch kommt er zu ganz schönen sachen, finde ich.

alexischicke13) Hey mal was ganz neues. Ja eine soulige Nummer, dass könnte der gute Stanley Turrentine sein. Am Gesang eine Soulsängerin? Vielleicht Ernestie Anderson? Hab da auch eher wenig Ahnung aber die Nummer ist hip und durch die Synthesizer nicht alt.

ja, hip. ein bisschen (ver-)alt(et) ist es allerdings schon, da muss ich einigen leuten hier recht geben. und auch ein wenig esoterisch. lebensessenz und universum, wenn schon, denn schon.

danke für deine beschreibungen!

--