Re: ROLLING STONE März 2011

#7931211  | PERMALINK

satiee

Registriert seit: 09.07.2006

Beiträge: 2,515

Zappa1
Was Lola anbelangt, es gibt ja in der Tat x, x, x, weitaus bessere Songs von den Kinks, von Ray, ich habe mich auch gefreut, dass die „Muswells…“ in Doebelings LIste im Heft dabei war.
Der Text von Doebeling, im Grunde sehr gut und trifft gut das Los von Ray, der Verweis mit dem Populismus in Bezug auf Lola, einfach nur blöd. Sorry, ist einfach so.

Stimmt !! : KINKS 1971 eher erfolgloseres Album „Muswell Hillbillies“, ging 1970 ihr starkes Album „kinks part 1/lola versus powerman and the moneygoround“ voran.

Wenn W. Doebeling befindet: „obwohl hier jeder Track (von ‚Muswell‘) mehr zu bieten hat als „Lola“…
und abschließt : „Populismus geht halt immer, und die Zeit für sarkastischen Pubrock war wohl noch nicht gekommen“,
fixiert er sich zu populistisch auf den Single-Track des Albums.

LOLA allein war einer der ersten Hits, der gekonnt Vorurteile gegen ‚Schwule‘ auf die Schippe nahm.

Dem 1970er Album „Populismus“ (mangels sarkastischen Pubrock) zu unterstellten, verfehlt weit mehr !

Ray Davies wurde aufgrund der diversen Tracks+Texte unterstellt, er gefährde die Zukunft der KINKS im damaligen „Swinging London“, würde er solche kritischen Angriffe gegen „Plattenfirmen und ihre Methoden“ fortsetzen.

Songs wie „Denmark Street“,“Top oft the Pops“,“Powerman“ und „The Moneygoround“ veranlassten
seinerzeit so manche Klientelen, Ray Davies begänne mit solchen Thesen die gesamte Branche
zu verunglimpfen.

Daraus resultierte mit eher eingezogenen Fühlern 1971 „Muswell Hillbillies“ und fiel für Fans des wachen Zeitgeistes weitaus blasser aus.

--