Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Umfrage: Die besten Jazz Alben › Re: Umfrage: Die besten Jazz Alben
redbeansandricewie ist das denn genau bei Parker mit Strings? sind das wirklich 78s, oder hat wikipedia recht und es gab eine parallele Veröffentlichung als zwei 10“ Alben, die man dann jeweils listen könnte?
„Charlie Parker With Strings“ ist natürlich ein Album, wenn man das Set (egal ob 78rpm Set oder 10″-Set) mit 6 Tracks meint.
tejazzIch bin mir da auch nicht sicher, da das ca. 15 jahre vor meiner Geburt war, aber ab ca. 1950 war die 10′-LP bei allen größeren Firmen verbreitet. Und die Schellack-Sets wurden meist parallel zu den 10′-LPs herausgebracht. Ich denke, Clef/Norgran war da keine Ausnahme und es gab eben beides zur gleichen Zeit.
Sofern die 10″-LPs keine Reissues von Single-Cuts sind zählen sie natürlich hier als longplayer bzw. Alben.
tejazzBei 12′-LPs ist es natürlich klar, die gab es erst ab Mitte 1954 im Handel. Damit fallen die wichtigsten Armstrong- und Ellington-Sachen hier heraus, ebenso Parker auf Dial und Savoy.
Und dann würden auch ein paar frühe Blue Notes herausfallen, die Bud Powell-, Navarro-, Silver- und Monk-Sachen gab es vorher auch schon auf Schellack (und, soviel ich weiß, kaum als Sets), dafür aber ab 1950 als 10′-LPs.Damit kann ich meine Liste in die Tonne treten. Leider beginnt der jazz für mich vor 1950.
In einer Liste meiner liebsten Country-LPs fällt Hank Williams auch unter den Tisch.
alexischickeIch habe gelesen,dass diese Sets die ersten Alben waren.Daher bleibt es auf meiner Liste.
s.o.
gypsy tail windÜber Monk mögen andere richten… wenn die beiden Genius of Modern Music als Alben zählen, müssten sie bei mir wohl auch rein. Die Blue Note Sessions (inklusive jener auf Milt Jacksons „Wizard of the Vibes“) sind der Kern von Monks Werk!
Viele der Blue Note Cuts sind als Singles erschienen und wurden erst später auf 10″ LPs veröffentlicht, so dass sie nicht als Alben gezählt werden sondern unter die Rubrik Reissue bzw. Compilation fallen.
alexischickeJa Ellington ohne Blanton-Webster Band ist eigentlich nicht vorstellbar!
Ich wiederhole mich aber man kann doch dieses vorzügliche Material auch ohne eine Auflistung in einer Alben-Liste großartig finden.
dougsahmWerde dann auch mal in mich gehen. Dauert aber etwas. Bin nicht darauf vorbereitet. Zumal die Meinung der Besten von den Liebsten abweicht. Letzteres werde ich listen. Mit all dem Dilemma, dass dann die liebste Miles Davis „We Want Miles“ und die liebste Coltrane „Dakar“ ist. Etc ….
Natürlich geht es hier um persönliche Favoriten.
redbeansandriceklingt super! (bleibt natürlich einmal mehr die Frage, ob Dakar wirklich ein Album ist…;-))
Nein, da es eine Zweitverwertung von 1963 ist.
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...