Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Albert Ayler › Re: Albert Ayler
Im Herbst 1968 entstand das in jeder Hinsicht kontroverseste Album in Aylers ganzem Werk. Es markiert den Beginn seiner Zusammenarbeit mit Mary Parks, (aka Mary Maria). Ben Young hat im Buch zu „Holy Ghost“ dazu folgendes geschrieben:
Considered from any angle, the Impulse LP New Grass is the most controversial item in Albert Ayler“s recorded history. Its story starts at his alliance with a new lyricist, manager, collaborator, and social partner – Mary Parks, professionally known as Mary Maria. Another factors is that in his vigor to rendezvous with a new crop of rock’n’roll/r&b fans, Ayler left even many true believers behind. one day the whole story of New Grass will be told in music and in narrative, showing the complex interleaving off agendas that this crossroads records really is. Until then, the demo takes on Disc 6 introduce the issues and a few of the inescapable truths of the project.
Point One: The pieces were new, deliberate, and earnest collaborations between Mary Parks and Albert Ayler. Somwhere in the winter of 1968, Ayler, by then living with Parks in Brooklyn, came upon Parks‘ audio sketchbooks for her own poetry. Parks: „You see, when I write, I tape. When I would go off to work, he would ramble through my music and tapes and he found my [writings]. I didn’t know it. When I would come home, he would look at me funny. I would say, ‚What you’ve been doing?‘ he would smile, ‚I’ve been rehearsing, practicing.‘ One day I came in and he was playing ‚New Generation‘, ‚Heart Love‘, you know.“ They recognized a fertile field for working together, and that this direction could be the next big thing for Ayler’s career path. Eight months‘ rehearsal and it was ready to go.
Point Two: As many have suspected, a corporate whitewash is involved with New Grass. Ayler and Parks felt that they had everything under control and set up the parameters for the original recording session, in which they „recorded the whole thing,“ according to Parks. The demos you hear on Disc 6 are from that original recording, which may not have been a polished or even finished effort, but indicates Ayler’s and Parks’s vision for the project that they put in the hands of ABC Impulse. Parks: „We never heard again from those tapes. Bob Thiele called up Albert and said, ‚Look, I want to call you back into the studio. We’re going to this over again.‘ Albert said ‚What, man?‘ So we went into this studio on 43nd Street.“ In the end, Impulse decided to remake the tracks in its own sessions, changing the backing voices (to the „Soul Singers“), vocal and band arrangements (bringing in Bert DeCoteaux), instrumentation (a horn section of session men), and vocal style. Even Parks’s lyrics were heavily edited, augmented, or replaced outright (partly by Rose Marie McCoy) before they were incorporated into the finished LP.
~ Ben Young, The Sessions, Liner Notes zu: Albert Ayler, „Holy Ghost: Rare & Unissued Recordings (1962-70)“, Revenant, ca. 2004, S. 160f.
Bert DeCoteaux hat sonst etwa mit Marlena Shaw, Sister Sledge, Ben E. King, Diana Ross, B.B. King, Freddie Hubbard, Albert King, Martha Reeves, Lonnie Liston Smith, Little Richard oder Les McCann gearbeitet. Rose Marie McCoy war eine in den 50er und 60ern sehr aktive Songwriterin, ihre Songs wurden von Ruth Brown, Nat King Cole, Little Esther, Elvis Presley, Eartha Kitt, Big Joe Turner, Solomon Burke, Ike & Tina Turner, Aretha Franklin und unzähligen anderen aufgenommen.
Ayler betrat mit seinem neuen Projekt zwar aus eigenem Antrieb völlig neues Territorium, durch das Eingreifen von Thiele/Impulse/ABC erhielt das Projekt allerdings eine Wendung, die sicherlich so nicht beabsichtigt war. Die Demo-Session, die vermutlich spät im August 1968 entstand und von der ein paar Ausschnitte auf „Holy Ghost“ (CD6) zu hören sind, entstand mit Parks, Call Cobbs (Piano & Rocksichord), Bill Folwell (Bassgitarre) und Bernard Purdie (Drums) sowie der Sängerin Vivian Bostic. Auf dem Album waren Cobbs, Folwell und Purdie zwar immer noch die Kern-Band, es stiessen aber die Studio-Musiker Burt Collins, Joe Newman (Trompete), Garnett Brown (Posaune, Seldon Powell (Flöte & Tenorsax), Buddy Lucas (Barisax) unter Leitung von DeCoteaux dazu, sowie Rose Marie McCoy als Sängerin neben Mary Maria.
Die schönen Photos auf dem Cover stammen von Elliot Landy.
Die Demo-Session beginnt mit einem unbetitelten Blues – seinem ersten zwölf-taktigen Blues seit „Billie’s Bounce“ von 1962. Die Rhythmusgruppe ist solide (im Gegensatz zu jener von 1962), bleibt in der Form, was auch Ayler auf seine eigene Art tut – sein Spiel „passt“ jedenfalls, er demonstriert mit Glissandi und eigenartigen Linien eine Lektion zum Thema erweiterte Klang-Palette und eigenwilliger Umgang mit harmonischen Vorgaben. Das macht aus dem zuerst sehr unprätentiös scheinenden Stück eine grossartige Miniatur.
Einen Geschmack dessen, was Ayler und Parks vorschwebte bieten die anderen drei Stücke. Da ist zuerst der kurze gesprochene „[sermon]“ von Ayler:
Fear thee not, the great sacrifice is yet to come. This is the message through my revelation from the Holy Father.
Fear thee not, the great sacrifice is yet to come. This is in my vision that I’ve had through the Holy Father, that speaketh only to the ones that he has anointed with the Holy Ghost.
Thus through Jesus Christ, we will all be saved, through the Holy Father, […?] the creator of all.
Blessed is all who believe in the Lord [andere Stimme: „too close, huh?“] – it’s in the holy scriptures.
Fear thee not, the great sacrifice is yet to come. I have seen the star that [it/had?] moved from the East, and we all know that Jesus is coming again, so fear thee not, the great sacrifice is yet to come.~ Transkript von Albert Ayler: „[sermon]“, CD6 #7 von „Holy Ghost: Rare & Unissued Recordings (1962-70)“, Revenant, ca. 2004
Die kurze „Albert’s Message“, die am Ende des ersten Tracks des schliesslich veröffentlichten Albums, dem Titelstück „New Grass“, angehängt ist, ist jedenfalls wesentlich entschärft und die eher seltsamen religiösen Elemente sind nur noch ansatzweise zu hören.
Das Stück „Thank God for Women“ ist das faszinierendste der Demos auf CD6 von „Holy Ghost“ – auch davon wurde eine gereinigte Version angegangen, wurde aber nie veröffentlicht – Ben Young:
Part of de-toothing Ayler’s and Parks’s original vision for the album meant removing millennial religious references (like „Glory, hallelujah / You had it comin‘ to ya“) from the full versions of the songs. While stirring a commotion with New Grass might have helped Impulse to sell the record, some of the content went beyond controversial to what in 1969 might have been seen as downright incendiary. (And even after the makeover much of the texts remained bizarre and inscrutable.) So „Thank God Women“ had to be left behind. This reasoning also probably has something to do with why Ayler’s first-person declarations in „Albert’s Message“ are mostly about his music, only skirting the potentially alarming topics of his brief scripted sermon, which producer Bob Thiele certainly knew about and even coached him in. Without knowing the exact date Ayler wrote „To Mr. Jones – I Had a Vision“ (published in Baraka’s Cricket in 1969), the spoken sermon scraps here are prototype messages of similar tone and content.
~ Ben Young, The Sessions, Liner Notes zu: Albert Ayler, „Holy Ghost: Rare & Unissued Recordings (1962-70)“, Revenant, ca. 2004, S. 162
Den Cricket-Text von Ayler kann man hier nachlesen: http://www.ayler.co.uk/html/mrjones.html
Und hier gibt’s auch gleich die ganze Nummer dazu (haben wir schon mehrmals erwähnt, aber es gehrt einfach wieder hin): http://www.ayler.co.uk/html/cricket.html
Das zehn Minuten lange „Thank God for Women“ wirkt etwas lose, wirklich eher wie in einer Probe oder einem ersten Durchlauf als in einer fertigen Version. Ayler singt hier (wie auf dem fertigen Album) mit Text. Die Begleitung von Folwell ist ziemlich eintönig, Purdie war und ist ein Meister ausgesparter funky Beats, aber auch er wirkt hier nicht so glücklich. Cobbs legt ziemlich sparsame Akkorde, wirkt von den Begleitern aber noch am wachsten. Mary Parks und Vivian Bostic setzen ein und geben Antwort auf Aylers Gesang. Dann spielt dieser sehr tolles Tenorsolo – da wir nun in R&B-Gefilden sind ist natürlich preaching angesagt, mit deftigen Altissimo-Passagen und riesigem Ton, der mal jubilierend, mal scheltend wirkt, aber stets von sehr grosser Intensität ist und unglaublich reich an Obertönen.
„New Ghosts“ ist das einzige Stück, von dem wir einige Demo-Fragmente hören können und auch eine fertige Version auf dem Impulse-Album. Auf dem Album wird nur in der Einleitung gesungen, im Demo gibt’s Worte für die A- und B-Teile des Stückes. Aylers wilde Stimmakrobatik aus 1967 drückt hier wieder durch, er lässt sich sogar im Schlagzeug-Solo fern vom Mikrophon dazu hinreissen, mitzusingen. Auch hier wirken Folwell und Purdie etwas einfallslos, Ayler singt den Text zu seinem alten „Ghosts“ mit Gusto, fällt aber einige Male raus und setzt neu an…
Diese Fragmente erlauben einige Schlüsse, darunter den, dass das fertige Album wirklich anders hätte klingen sollen, wäre es nach Ayler und Parks gegangen. Ebenfalls wird klar (das ist auch auf dem Album nicht anders, aber möglicherweise für die Kritiker schwieriger zu erkennen oder einzugestehen) dass Aylers Tenorspiel nichts von seiner Kraft eingebüsst hat und auch in einem solchen anderen Kontext sehr gut funktioniert. Die Wurzeln im R&B teilte Ayler mit ganz vielen Jazzmusikern seiner und der vorangegangenen Generationen. Es wäre wohl äusserst faszinierend, das angeblich an Impulse/Thiele gesandte ursprüngliche Album eines Tages zu hören… Young meint ja allerdings, dass die vier Stücke in der „Holy Ghost“ Box alles sind, was davon übrig ist. Das ist schade.
Ob die ursprüngliche Version als ganzes erfolgreich gewesen wäre, wer weiss… Zweifel scheinen mir jedenfalls nicht unangebracht, was wiederum keine Entschuldigung für das massive Eingreifen seitens von Impulse und Thiele sein kann. Die ganze Geschichte ist jedenfalls sehr viel komplexer als uns die Kritiker des Albums gerne glauben machen wollen.
(EMI/$tateside C006-90158 Single von „New Generation“ b/w „Heart Love“)
Das Abum New Grass (Impulse A-9175) wurde am 5. und 6. September 1968 in New York eingespielt. Bob Thiele zog die Fäden, die meisten Stücke waren von Bert DeCoteaux arrangiert, der auch als Leiter anwesend war.
Zum Auftakt hören wir „New Grass / Message from Albert“. Den ersten Teil bestreitet Ayler am Tenorsax allein mit Bill Folwells elektrischem Bass – seine Begleitung ist ganz gut, jedenfalls aktiver und passender als was man auf der Demo-Session von ihm zu hören kriegt. Ayler klingt etwas weit weg, der Bass ist im Mix prominenter als sein sehr tolles und intensives Sax-Solo. Die zweite Hälfte ist geprägt von Aylers message, die über sein Sax-Solo eingeblendet wird:
The music I bring to you is of a different dimension(?) in my life. I hope you will… like this record. //
Through meditations, dreams and visions, I have been made a universal man, through the power of the creator, who made us all. The music I have played in the past, I know I have played in another place at a different time. And I was sent once again to give the people of the earth a spiritual message. The message I bring to you is one of spiritual love, peace and understanding. We must restore universal harmony, everybody is only thinking of themselves, a selfish ego. We must have love for each other and our fellow man. Woe woe(?) unto the false prophet that prophesies out of his own heart – this is a sin against the lord. We must understand us. We must get ourselves together soon because there will be nothing left. Praise to the lord, repent, pray again and repent. Please do that for your sake.~ Transkript von „Message from Albert“, auf: Albert Ayler New Grass (Impulse A-9175)
Diese Message ist zwar immer noch reichlich eigenartig (ich verstehe aber auch nicht ganz alles) – aber sie ist auch voll von der üblichen Hippiekacke. Die Bläser schalten sich unter Aylers Ansprache langsam ein, im zweiten Stück „New Generation“ sind sie dann voll da. Follwell und Purdie spielen einen simplen aber effektiven Rock-Groove, Call Cobbs ist am elektrischen Cembalo zu hören (wie auf fast allen Stücken), die Sängerinnen (Rose Marie McCoy und Mary Maria Parks unter dem Etikett „The Soul Singers“) sind ebenfalls sehr präsent (und mit Overdubs vervielfacht). Das Stück öffnet allerdings zunächst mit Ayler Solo, dann steigt die Rhythmusgruppe ein, danach die Bläser, und Ayler spielt ein schmutziges kleines R&B-Solo, sehr treibend und effektiv, ganz ohne Falsett und relativ gerade aus für seine Verhältnisse. Erst dann singen McCoy und Parks von der „new generation, full of spirit all the way… you gotta let them have the day“ – auch das wahrlich keine Sternstunde, die Arrangements bewegen sich irgendwo zwischen Sebesky und Nelsons schwächeren Arbeiten, viel (Bass?)Posaune und möglicherweise auch hier einiges an Overdubs. Am Ende soliert Ayler noch einmal und geht nun auch ins Altissimo – an seinem Spiel liegt’s jedenfalls nicht, wenn das Stück nicht gänzlich überzeugt, das liegt nur am Arrangement und dem dümmlichen Text (McCoy und Parks sind neben Ayler beide angegeben, d.h. eben dass McCoy hier den Text ergänzt hat – bei anderen Stücken sind nur Ayler und Parks angegeben, ich nehme an dort hat McCoy lediglich gekürzt aber nicht selber was ergänzt).
„Sun Watcher“ präsentiert Ayler nur mit der Rhythmusgruppe. Cobbs spielt Orgel und Piano, an der Orgel begleitet er das Rubato-Intro von Ayler, dann wechselt er ans Piano wenn Folwell und Purdie mit dem Beat einsetzen – seine weichen Akkorde wirken mehr als Klangfarbe denn als eigentliche Begleitung, gar nicht so unähnlich zu manchem, was er auf Goin‘ Home geboten hat. Ayler ist im Element, sein Solo geht vom tiefen Register bis ganz in die Höhe, sehr schön ist wieder zu hören, wie kontrolliert er im Altissimo spielen konnte. Der Groove von Folwell/Purdie macht richtig Spass, Ayler scheint sich auch sehr zu vergnügen, er zitiert haarscharf nicht… was ist das schon wieder? „Avalon“? Ich meine die Phrase um 2:42-2:46. Jedenfalls ein grossartiges Stück – leider sind hier (wie im ganzen Album) die Stereo-Effekte etwas nervig, sollte man wohl nur im Raum hören und wenn man einen Mono-Knopf hat könnte das auch nicht schaden, aber den hat mein Verstärker leider nicht). Am Ende des mit 7:27 längsten Stück des Albums ist Ayler noch als whistler zu hören – trifft aber die Töne nicht wirklich (zum Glück setzt Cobbs aus).
Die zweite Hälfte beginnt dann mit „New Ghosts“, auf dem Ayler als Sänger zu hören ist, Cobbs spielt Piano, auch hier sind neben ihm bloss wieder Folwell und Purdie sowie jemand unbekanntes am Tamburin zu hören. Nach dem gesungenen Thema im Rubato wechseln Folwell und Purdie in einen Calypso-Beat, wie er von Sonny Rollins vertraut ist, mit dem elektrischen Bass kommt das ziemlich gut und Purdie mag nicht der flexibelste Drummer sein, aber er kriegt den Rhythmus einigermassen hin, das Monotone seines Getrommels entwickelt mit der Zeit einen Reiz. Ayler schmiert, trägt dich auf, bleibt einfach und simpel, sein Ton ist riesig, fast eine Karikatur… da ist eben die Nähe zu Al Sears, die ich oben meinte, dieses Territorium zwischen Blues und Gospel, zwischen Gebet und schmutziger Zote, das haarscharfe Vorbeischrammen an der Satire, dies aber mit heiligem Ernst.
„Heart Love“ ist eine R&B-Nummer von Ayler und Parks, der Text ist eine Spur schlauer als in „New Generation“, aber das Stück gewinnt in erster Linie von der Darbietung, die an die R&B Vokalquartette erinnert. Ayler legt über den Rock-Beat von Folwell und Purdie zu einem Solo los, das dann auch von den Soul Singers begleitet wird. Die Bläser stossen hie und da hinzu, ebenfalls Cobbs elektrisches Cembalo. Ich bilde mir ein, hier einigermassen das zu hören, was Ayler und Parks vorschwebte, denn die Bläser kann man auch einfach ausblenden und das Stück funktioniert weiterhin. Hier kommen die diversen Elemente jedenfalls einigermassen zusammen, das störendste ist wohl, dass der Text rhythmisch schlecht zur Melodie des Stückes passt.
„Everybody’s Movin'“ ist wieder Ayler, Parks und McCoy zugeschrieben. Ayler öffnet mit einem tollen Tenor-Intro, dann kickt die Band ein, inklusive Sängerinnen und Bläser. Diesesmal funktioniert der Gesang sehr gut, der Groove ist in the pocket, Purdie ist für sowas der perfekte Drummer (Ayler mit Idris Muhammad wäre auch mal noch was gewesen!). Ayler spielt wie auf den meisten Nummern am Ende noch ein Solo und geht da wieder ins Falsett – macht grossen Spass, hier für einmal auch mit den Bläsern und dem Chorgesang.
Das letzte Stück ist „Free at Last!“, ein Gospel-Rocker (von Ayler, Parks und McCoy). Die Stimmen und Bläser werden gestapelt, dann singt Ayler, zunächst mit fast knabenhafter Stimme. Purdies Beat ist perfekt, Ayler soliert dann über Cobbs‘ Cembalo und den soliden Groove, die Bläser schalten sich ein mit Riffs (auch die kann man wegdenken). In seiner Gradlinigkeit ist das ein einfacher aber effektiver Closer für dieses seltsame und faszinierende Album. Diese Scheibe fasziniert mich momentan jedenfalls unheimlich! Ich hab die CD seit gestern nun wohl zehn Mal gehört und sie ist mit jeder Wiederholung gewachsen.
Ferner:
Yves Buin hat in Jazz Hot 1968 einen Artikel über Ayler geschrieben: http://www.ayler.co.uk/html/imaginaire.html.
Peter Smids hat in Gandalf (Dez. 1967/Jan. 1968) einen (holländischen) Artikel veröffentlicht (mit zwei tollen Fotos von Ton Van Wageningen): http://www.ayler.co.uk/html/gandalf.html.
Auf der >articles< Seite von ayler.co.uk finden sich zudem auch die Links zu einer fünfteiligen Reihe, die im englischen [I]Jazz Monthly (Sept. 1967 bis Feb. 1968) veröffentlicht hat.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 (Teil 1) - 19.12.2024 – 20:00; #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba