Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Das Vinyl-Forum › Welliges Vinyl › Re: Welliges Vinyl
nail75Keine Ahnung, woran weilstein sich stört, vermutlich ist ihm das zu viel Kritik am heiligen Vinyl. Du hast meiner Ansicht nach grundsätzlich Recht. Die Fehlerhäufigkeit bei Vinyl ist viel größer als bei CDs, da liegt einfach am Medium, das wesentlich anfälliger für Umwelteinflüsse ist. Mit einer gewissen Fehlerquote muss man leider rechnen, das gilt sowohl für neue Platten wie für gebrauchtes Vinyl. Da hilft wirklich nur umtauschen. Platten, mit denen ich nicht zufrieden bin, werden erst professionell gewaschen. In 70% der Fälle bei gebrauchten Platten und 10% der Fälle bei neuen Platten beseitigt die Probleme. Der Rest wird umgetauscht. Wenn man keinen Händler in der Nähe hat, der das erledigt, dann wäre die Anschaffung einer Plattenwaschmaschine zu empfehlen.
Und ich habe noch weitere schlechte Nachrichten: Bio-Obst schmeckt weder besser noch hat es mehr Vitamine oder ist grundsätzlich gesünder als herkömmliche Produkte.
Kritik ist angebracht, da widerspreche ich überhaupt nicht. Ich ärgere mich auch über schlechte und fehlerhafte Pressungen. Allerdings ärgere ich mich noch mehr über Verallgemeinerungen und Vermutungen, die hier gerne mal als Fakten verkauft werden. Es gibt ganz fürchterliche Pressungen, sowohl bei Neuerscheinungen, als auch bei Reissues. Allerdings sollte man das schon etwas differenzierter betrachten. Wollte man etwas Geld sparen und hat deshalb ein günstiges Reissue (vielleicht sogar ein Counterfeit) gekauft, obwohl es das Album auch in sehr viel besserer Qualität gibt? Was für einen Plattenspieler wird mit was für einem System benutzt? Ist alles richtig eingestellt (Tonarm, Auflagegewicht, etc.)? Handelt es sich wirklich um einen Pressfehler oder sind es lediglich Rückstände, die man problemlos entfernen kann? Selbst Beschädigungen am Cover werden hier teilweise als „Fehler“ deklariert. Es gibt durchaus Läden und Mailorder, die penibelst auf so etwas achten und jedes Feedback entgegennehmen und weiterleiten (häufig werden Beschädigungen schon bei der Anlieferung durch Großhändler und Vertriebe verursacht). Der prozentuale Wert, der Platten, die fehlerhaft sein sollen, scheint mir meist auch mehr gefühlt. Ich kaufe seit über zehn Jahren Neuerscheinungen ausschließlich auf Vinyl und kann die hohen Fehlerquoten, die hier teilweise genannt werden, nicht bestätigen. Im Reissue Bereich wird die Qualität zudem von Jahr zu Jahr besser. Die üblichen Verdächtigen hat man schnell ausgemacht und läßt eben die Finger davon. Auch US-Neuveröffentlichungen werden meiner Meinung nach immer besser, das sah vor 5-6 Jahren noch anders aus.
Außerdem: „man muß daran glauben“? Was wird hier eigentlich verglichen? Alleine zwischen verschiedenen Vinyl-Pressungen können klanglich Welten liegen. Ohne einige Hörberichte und Vergleiche eine ziemlich unsinnige Aussage.
--