Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Chronological Coltrane › Antwort auf: Chronological Coltrane
Winter & Frühling 1966
—
10./11. Januar: Elvin Jones nimmt mit Earl Hines auf
17. Januar: Richard Davis und Jones nehmen mit Earl Hines auf
(„Once Upon a Time“, Impulse)
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
23. Januar: Memorial Auditorium, Stanford University, Sanford, CA
Coltrane (ts,ss), Pharoah Sanders (ts), Alice Coltrane (p), Jimmy Garrison (b), Donald Rafael Garrett (b,bcl), Elvin Jones (d), Rashied Ali (d), Juno Lewis (perc)
Double Bill mit Thelonious Monks Quartett
Aus der Kritik von Ralph J. Gleaseon („On the Town: The Conversative Thelonious Monk“, in: San Francisco Chronicle, 26. Jan. 1966, 49):
… eight musicians came on stage: two bass players (Jimmy Garrison and Don Garrett), two regular drummers (Elvin Jones and Rashied Ali); two tenors (John Coltrane and Farow Saunders); a pianist (Mrs. John Coltrane), and African drummer called „Juno“ (I may have the spelling wrong. If so, I’m sorry. I was too overwhelmed to ask).
They played for approximately one hour and twenty minutes, a long, almost continuous presentation of improvisation, ensemble climaxes of stupendous intensity, occasionally recognizable snatches of Coltrane numbers („My Favorite Things,“ „Crescent“ etc.) and individual solos.
It was one of the most intense and exhilarating musical experiences I ever had. […]
Then there was the African drummer. He was dressed in a black snakeskin suit, a long scarf, pirate boots, and had two hand-made Dakar drums shaped like huge ice cream cones. He played them one at a time, held between his legs and with a loop around his neck or, at one point, on his head. He was sensational both in the ensembles and during his long solo which included a chant.~ zit. nach: Coltrane Reference, 337
Eine weitere Kritik stammt von Lee Allen („Modern Jazz Concert Stirs Stanford Audience“, in: Palo Alto Times, 24. Jan. 1966, Sec. II, S. 19):
This group is away out, playing frenzied, beautiful, frightening, loud and soft music which envelops the listener and leaves him drained emotionally. […] Their sounds seem at first formless. But gradually the rhythmical and emotional unity of their music emerges. […] The result is a running melange of shifting sounds, suggesting often nearly subconscious emotions.
~ zit. nach: Coltrane Reference, 337
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
25. Januar – 6. Februar: Jazz Workshop, San Francisco, CA
(Line-up wie oben, teilweise Ray Appleton statt Elvin Jones, der Schlagzeuger Beaver Harris stiess ein oder mehrere Male auch noch dazu. Wieder Double Bill mit Monks Quartett.)
Während dieses Gigs verliess Elvin Jones die Band. Ray Appleton, der an der Aufnahme-Session vom 2. Februar beteiligt war (s.u.) ersetzte Elvin (der anscheinend nach Deutschland flog, um sich der Ellington Big Band auf deren Tour anzuschliessen). Beaver Harris war mit Shepp in San Francisco und sass mal bei Coltrane rein, Garrett war am ersten Tag dabei, dann für eine Woche weg.
Coltrane seinerseits spielte mindestens einmal (vermutlich am 5. Februar) mit Monks Gruppe, als sie zusammen „Nutty“ gespielt haben sollen („Coltrane Reference“, 339).
Elvin Jones left the group because of general dissatisfaction with the direction Coltrane’s music was taking, as well as his incompatibility with Rashied Ali. „It got to the point where I couldn’t hear what was going on,“ he told a journalist later in 1966. „The other drummer was bugging me, and it was giving me a headache.“ (From „Jones Is the New Krupa,“ Milwaukee Journal, Saturday, Oct. 15, 1966, Green Sheet, p. 2. The article is unsigned but appears to be Leonard Feather’s syndicated column.)
~ Coltrane Reference, 338
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
2. Februar: Session im Coast Recorders Studio, San Francisco, CA
Wie schon die Sessions im Herbst 1965 (Seattle und Los Angeles) hat Coltrane auch diese Session selbst produziert. Sie ist insofern besonders, als man Coltrane hier an der Bassklarinette hören kann.
Erstmals erschienen sind zwei der Stücke auf Cosmic Music (Coltrane Recording Corp. CRC AU 4950, später auch als Impulse AS 9148) dann später 1968. Das Album besteht aus zwei längeren Coltrane-Stücken und wurde mit zwei Stücken von Alice Coltrane (am 28. Januar 1968 mit Sanders, Garrison und Ben Riley aufgenommen) gefüllt.
Die ganze Session ist chaotisch, was die Editionsgeschichte betrifft. Aus „Coltrane Reference“ (749f.) geht hervor, dass neben den beiden Stücken von Cosmic Music noch „Peace on Earth“ und „Leo“ aufgenommen wurden. Beide wurden im April 1972 von Alice Coltrane mit Overdubs versehen (Coltrane-harp/org, Charlie Haden-b; string section). Diese Versionen erschienen wie die mit Overdubs versehene Version von „Living Space“ (1965-06-16) auf dem Album Infinity (AS 9225).
Von „Peace on Earth“ entstanden drei Versionen, die originale von 1968, dann eine mit p/b Overdubs (erschienen auf Jupiter Variation, Impulse IA 9360, erschienen 1978), sowie dieselbe mit weiteren Overdubs (strings, von 7:08 auf 8:30 erweitert), die dann eben auf Infinity erschien. Diese Version wurde auch auf der Alice Coltrane CD The Music of Alice Coltrane – Astral Meditations (Impulse IMP 12422 und 951 242-2) wiederveröffentlicht.
Von „Leo“ ist nur die Version mit Overdubs (das volle Programm inkl. strings) je erschienen. „Leo“ erschien zudem später noch auf dem Album Impulse Energy Essentials (3LP, ASD 9228).
Leider kenne ich beide Stücke bisher noch nicht, die „Astral Meditations“ hab ich mir soeben bestellt (ist vergriffen aber noch zu finden). Ob sich das lohnt… die „Infinity“ ist nur für absurde Preise zu finden, leider.
Also, zur Musik: das erste Stück, „Manifestation“, beginnt mit Coltrane am Tenor, ein wunderbares, ekstatisches Solo, Sanders spielt Piccolo, lyrisch, mit grosser Beherrschung (ein Instrument, bei dem das wohl noch schwieriger zu erreichen ist als beim Sopransax!), Alice Coltrane spielt ein eher ereignisarmes Solo, dann folgt noch mal Coltrane, der Platz macht für ein unglaubliches Tenorsolo von Sanders zum Abschluss.
„Reverend King“ ist Martin Luther King gewidmet, Coltrane spielt hier Bassklarinette und weiss von Anbeginn komplett zu überzeugen. Ein hymnisches Stück, wieder mit einem frenetischen Tenorsolo von Sanders, das Coltrane dann auf der Bassklarinette mit schneidendem Ton weiterführt. Sanders stösst wieder dazu, und zum Ende folgt wieder das lyrische Thema. In diese Stück wird auch das tibetisch-buddhistische Mantra „Om mani padme hum“ rezitiert (ich lese hier gerade, dass die „jewel in the lotus“-Übersetzung davon falsch sei).
(Die beiden Stücke von Alice Coltrane sind eine hübsche Ergänzung, aber nicht viel mehr als das… schöner wäre natürlich ein Album mit den vier Stücken von John ohne Overdubs gewesen!)
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
ca. Januar oder Februar: It Club, Los Angeles, CA
Coltrane, Sanders (ts), Alice Coltrane (p), Jimmy Garrison, Donald Garrett (b), Rashied Ali (d), Ray Appleton (d,perc)
mit den Gästen: Bert Wilson (ts), Barbara Donald (t), Bembe Shaki (fl)
(siehe oben Bert Wilsons Erinnerungen dazu)
ca. Januar oder Februar: Great Hall, University of Wisconsin at Madison, Madison, WI
Lastly, in January-February 1966, saw the John Coltrane whatever in Madison…but this time he had Rashied Ali (no comment), Alice McLeod on piano, Pharoah Sanders and Jimmy Garrison. They did two performances in one night at UW’s Great Hall, playing „Impressions“, „My Favorite Things“ and „Naima“ at each concert.
–Sam Linde
http://www.wildmusic-jazz.com/jcfhvarious.htm
(accessed 2010-07-12)
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
19. Februar: Philharmonic Hall, Lincoln Center, NYC
Ein Konzert mit Coltrane, Sanders & Albert Ayler (ts), Carlos Ward (as), Donald Ayler (t), A. Coltrane (p), Garrison (b), Ali & J.C. Moses (d) – anscheinend existiert hiervon eine Aufnahme, aber auch in „Coltrane Reference“ steht dazu nicht mehr (341 & 751).
Die anderen Bands: Sonny Rollins, Coleman Hawkins, Zoot Sims, u.a. – das Konzert lief unter der Überschrift „Titans of the Tenor Sax“. Und Rollins hatte zudem noch Yusef Lateef als Gast mitgebracht!
Ein langer Auszug aus Gary Giddins‘ Besprechung (ursprünglich in: „The Show I’ll Never Forget: 50 Writers Relive Their Most Memorable Concertgoing Experience“, Cambridge, Mass, 2007, 31-39) findet sich auf S. 342f. von „Coltrane Reference“ – hier ein kurzer Auszug:
[… Dave] Lambert [Sänger und MC des Konzertes] introduced Coltrane, who sent out a phalanx of mostly unfamiliar faces. The first sign what we would not be hearing the Coltrane we knew and loved was the appearance of two trap sets. Elvin Jones had been replaced by Rashied Ali and J.C. Moses. Jimmy Garrison entered with his bass, but instead of McCoy Tyner, a handsome woman seated herself at the piano: this was Alice Coltrane, of course. John Coltrane was one of five wind players who took the stage, including two more tenor titans (though at that time, you could have been punched out for claiming any such distinction about them), Albert Ayler – recognizable by a white lightning streak in his beard – and Pharoah Sanders; altoist Carlos Ward; and Ayler’s troubled brothers, trumpeter Donald Ayler. [… – Auslassung in „Coltrane Reference“] I felt like a kid at the circus.
The joyful, terrifying noise lasted about an hour. Except for a snatch of „My Favorite Things,“ melodies were not apparent, though the Rodgers and Hammerstein echo was itself momentous. Coltrane inserted it amid a squalling solo, played with more than a few deep knee-bends, and the shock of recognition elicited an explosion of approval.
[…]
This was much of massed sonorities. The rhythm section was not a thing apart, providing a swirling foundation, but a collusive force. The collective assault either focused your attention or dispersed it. In the absence of melody and harmonic progressions, it relied on the fever of the players, and while this shattering din could never be the sole future of jazz or of any other kind of music, it could – and, in fact, already did – represent a new way to play and experience music. The sound spread evenly, like the dribblings on a Jackson Pollack [I]sic!, yet the wall-to-wall harangue allowed for plenty of individual details as each player emerged from the ensemble for an Ascension-like salvo.~ Gary Giddins, zit. nach: Coltrane Reference, 342
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
2.-6. März: Plugged Nickel, Chicago, IL
Coltrane (ts,ss), Sanders (ts,fl), A. Coltrane (p), Garrison (b), Ali (d), Jack DeJohnette (d), Gast (vermutlich nur am Freitag 4. März): Roscoe Mitchell (as)
Jerry Figi hat eine aussergewöhnliche Besprechung über die Sets im Plugged Nickel verfasst (online war sie mal auf der alten Seite des Jazz Institute of Chicago zu finden, jetzt anscheinend nicht mehr, sie ist auch in „Coltrane Reference“, S. 344, wiedergegeben, die folgende Fassung kommt aber aus meinen Files – vermutlich mal vom Organissimo-Forum gespeichtert… ja genau, hier – von da kam auch der „Ascension“-Review, s.o.):
Coltrane & Co. at The Plugged Nickel: March 2-6, 1966
John Coltrane – tenor & soprano
Pharoah Sanders – tenor & flute
Alice Coltrane – piano
Jimmy Garrison – bass
Jack DeJohnette – drums
Rashid Ali – drumsColtrane’s week here confirmed ASCENSION, made it clear that John intends to extend himself into a spasm of “mystic” experience. Which explains the music, and why he is digging into soul and pocket to enlist the young lions, aligning their powers with his.
Wednesday night sounded as though giant hands were breaking open the earth, great sounds and chunks of things coming loose. John was blowing against a wall which tottered but wouldn’t fall, then backing off into the stomach-lurching rollercoaster of his more familiar style. Two drummers are pertinent to the music, functioning in a way comparable to a guitar team; while DeJohnette played “rhythm”, Rashid wove “melody”, a steady pattern of rhythmic filigree similar to the flying carpet Ed Blackwell spreads. But the most urgent voice of the night was Pharoah Sanders, toes plugged into some personal wall-socket, screaming squealing honking, exploding echoes of encouragement among the audience. Pharoah was a mad wind screeching through the root-cellars of Hell.
Friday night. How do you review a cataclysm? evaluate an earthquake? An apocalyptic juggernaut that rolled across an allusion to My Favorite Things into a soundtrack from an old Sabu movie – jungle-fire, animals rampaging in panic, trumpeting of bull elephants? You can only describe with impressions saved from the storm. DeJohnette walking away blanched and shaken from the demands of the music. Mrs. Coltrane sitting sedately by, occasionally edging in with comment. Garrison plugging away, helping hold things together. Pharoah a mongoose shaking a snake. Roscoe Mitchell, sitting in on alto for the night, breaking loose with lashes of short-range lightning, some of the most exciting playing to come out of the mass. Saxophonists reaching for tambourine, claves, beaters, etc. whenever resting the horn. Rashid coming through undaunted near the end with a fresh new drum-dance. A locomotive of horns, Pharoah-Trane-Roscoe in a row blowing at once, spinning wheels, throwing cinders. Roscoe becoming “possessed” with revival-frenzy. And the big punch of Coltrane, somehow keeping his head in the melee, breaking through time after time with groaning lyricism. Like a convulsion they had induced but no longer seemed able to control, it ground on and on, beyond expected limits of endurance, past two hours, past closing time, until the management intervened and closed it down.
The audience filed out into the morning, stunned and bludgeoned. The comfortable had been disturbed. The merely hip had been driven back to protests of cacophony, anarchy, disorder. And even the most open ears had become numbed by the continual barrage – one of the problems of the music. What do you carry away from an avalanche besides awe? Another problem – the piano solos and Garrison’s long masterful bass solos remain interludes, adjuncts unaccepted by the bulk of the music. But there were elements of order at work even if we were eventually deadened to them. A peripheral order that contained the inner disorder (pigs fighting in a gunny-sack, the sack enclosing their thrashings). Order from the momentum of the rhythm which pulled things along with it. Maybe a second bassist, say Donald Garrett, would have added that much more. And order from the herding sweep of John’s tenor.
Even at its best, the music never achieved the free flow of Ornette (the comings together and conversation of Free Jazz), or the arranged blossoms of sound-clusters of Sun Ra, or the paradox of complete control/freedom clarity of Albert Ayler (those open ringing bronze Bells, vibrating to their own self-shaping song and logic), but it does have excitement and immense raw power – an experience in itself. What they did prove was just how hard they could try. That they could beat themselves bloody pounding at the farthest reaches of experience and come back with only their effort as an answer. Perhaps that alone is their answer.
— J.B. Figi
ChicagoSource: http://www.jazzinstituteofchicago.org/journal/figi/figi_trane1.htm
(not online any longer as of 2010)complete bibliographical data:
Figi, Jerry. “Coltrane & Co. at the Plugged Nickel.” [Concert Review: John Coltrane: Plugged Nickel, Chicago, IL, March 1966] Change 2 (Summer 1966): 55–56.
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
Für den 20. März war ein Konzert am Loyola College in Montréal geplant, das aber abgesagt wurde.
21.-26. März: Pep’s, Philadelphia, PA
Ab dem 1. April hätte Coltrane in der La Carousel Lounge in Atlanta, GA, spielen sollen, sagte aber kurzfristig ab. Ebenso sagte Coltrane einen Auftritt am 3. April am Longhorn Jazz Festival in Austin, TX ab.
Diese Absagen erfolgten anscheinend wegen Problemen mit dem Zahfleisch (wie Down Beat am 2. Juni 1966 auf Seite 43 gemeldet hat: „John Coltrane’s Atlanta debut at Pascal’s La Carrousel was canceled because of the saxophonist’s gum trouble.“ – zit. nach: Coltrane Reference, 345).
21. April: Impulse-Session im Van Gelder Studio. Die neue working band (Coltrane, Sanders, Coltrane, Garrison, Ali) nahm vier Stücke auf: „Darkness“, „Lead Us On“, „Leo“ und „Peace on Earth“. Nichts davon ist je erschienen.
24. April: School Hall, St. Gregory’s Rectory, NYC
Im Quartett mit Alice Coltrane, Garrison und Elvin Jones (ohne Sanders und Ali) trat Coltrane – neben Tyner, Cedar Walton, Roland Kirk, Cliffford Jordan, Charles Tolliver, Cecil Payne, Clarence Sharpe, John Orr und Andrew Cyrille – im Rahmen dieses von Cal Massey organisierten Benefiz-Konzertes auf. Der Erlös sollte dazu dienen, einen Kinderspielplatz zu erstellen.
Das Konzert wird in Kahns Buch über „A Love Supreme“ ausführlicher erwähnt, da Cecil Payne gesagt hat, die Gruppe hätte die ganze Suite aufgeführt. Alice Coltrane sagte aber, sie hätten nur den ersten Teil gespielt (Kahn 2002, 186-193 – man findet dort auch ein Foto von Coltrane während dieses Konzertes – muss mir das Buch von Kahn mal besorgen, kenne es noch nicht!).
28. April: Impulse-Session im Van Gelder Studio. Dasselbe Quintett ging eine Woche später noch einmal ins Studio, nahm „Call“ und „Leo“ auf – auch diese Aufnahmen bleiben unveröffentlicht.
Am 9. Mai nahmen Garrison und Jones mit Sonny Rollins dessen Impulse-Album „East Broadway Run Down“ auf.
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
20.-22. & 27.-29 Mai (jeweils Fr-So): Village Vanguard, NYC
Coltrane (ts,ss,bcl,fl,perc), Pharoah Sanders (ts,fl,perc), Alice Coltrane (p), Jimmy Garrison (b), Rashied Ali (d), Emmanuel Rahim (perc), sowie – vermutlich am Sonntag 29. Mai) die beiden Gäste Archie Shepp (ts) und Byard Lancaster (bcl).
Am Abend des 28. Mai nahm Impulse die Gruppe von Coltrane auf. Das entstehende Album, John Coltrane Live at the Village Vanguard Again (AS-9124, erschienen im November 1966) ist für mich eins der neusten, der letzten Coltrane-Alben, die ich mir angeschafft habe (man frage nicht weshalb, ich weiss es nicht) und ich hab’s gestern wohl insgesamt am Ende sechs Mal gehört und jetzt läuft es schon wieder!
Die Aufnahme enthält nur zwei Stücke: „Naima“, in einer wunderschönen Interpretation, Coltrane spielt mit grosser Klarheit das Thema und beginnt zu solieren, dann gibt er bald an Sanders ab, der über dieser einfach-reduzierten Struktur – mit all seinen Klang-Exkursionen – ein ganz tolles Balladensolo spielt. Anders als auf den Standards von Live in Seattle hat er hier alles komplett im Griff. Coltrane folgt mit einem abschliessenden Solo, und sofort wird klar, was ihn vom jungen Wilden unterscheidet: der schöne Ton, die absolute Autorität, die ihn aber keineswegs daran hindert, ein ebenso intensives Spiel zu pflegen, im Gegenteil: sein Spiel gewinnt im Vergleich gerade deswegen sehr. So zumindest mein Hörempfinden.
Das zweite Stück des Album (es wurde laut „Coltrane Reference“, S. 752, zuerst eingespielt) ist dann „My Favorite Things“ – was die Setlist betrifft also nicht die geringste Überraschung. Die Musik allerdings ist grossartig! Garrison spielt ein sechs Minuten langes unbegleitetes Solo (das auf dem Album die erste Seite beendete und auch auf der CD separat getrackt ist), in dem er sein ganzes Können zeigt, seine grosse Meisterschaft, seine Flamenco-Licks, seine grosse Ruhe, seinen schönen, stehts mehr gefühlten als gehörten Sound. Dann schwenkt er in 4/4-Lick ein, die Band steigt ein, Coltrane soliert über einem dichten Rhythmusteppich klar und aufgeräumt auf dem Sopran,
mit dem Thema, Coltrane am Sopran. Ali löst zwar nicht den Beat auf darunter, aber man fühlt in bloss, hören kann man ihn meist nicht mehr, bis Coltrane sich langsam dem Thema annähert und dieses dann auch spielt und dann weitersoliert, noch immer mit recht grossem und schönen Sound. Sanders spielt dann ein weiteres überzeugendes Tenorsolo, das mit gequälten Phrasen beginnt, sich langsam erhebt… (und unsere Katze nicht im geringsten zu stören scheint). Coltrane gesellt sich dann mit der Bassklarinette dazu, bläst hohe Linien und Triller. Sanders erhebt sich immer mehr, Coltrane setzt wieder aus… und kehrt dann mit überbordend wildem Sopransax zurück und übernimmt nach einer kollektiven Improvisation mit Sanders noch einmal für ein schönes Solo.
Alice Coltrane ist dabei nicht solistisch zu hören, bietet aber einen weichen Teppich, in dem die Musik aufgefangen wird. Sie und besonders Rashied Ali mit seinem auch klanglich ganz anderen Spiel als Elvin, weniger auf Groove aus – Elvin groovte ja immer, egal wie frei oder wild er spielte, Elvin war Erde… Ali ist… ja was denn? Leichter, luftiger, höher, und auch wenn man bei ihm den Beat oft spüren kann (ohne ihn festmachen zu können) ist letztlich auch er ein flächiger Spieler, der einen Teppich legt oder ein Netz knüpft, das aber auch zum Sprungbrett werden kann für die Flüge der Solisten.
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
Nat Hentoff äusserte sich wie folgt über Pharoah Sanders (konkret über das Solo in „My Favorite Things“:
Pharoah Sanders follows with an intensity, a fierceness of commitment that makes him sound at first like a man possessed. But I find, after listening to him again and again, that the evolving impact of his playing on me is not that of a man possessed by external forces. What we’re hearing – if we allow ourselves to hear – is a man trying to strip himself to the marrow of being. Coltrane put it this way: „Pharoah is a man of large spiritual reservoir. He’s always trying to reach out to truth. He’s trying to allow his spiritual self to be his guide. He’s dealing, among other things, in energy, in integrity, in essences. I so much like the strength of his playing. Furthermore, he is one of the innovators, and it’s been my pleasure and privilege that he’s been willing to help me, that he is part of the group.
~ Nat Hentoff: liner notes from John Coltrane – Live at the Village Vanguard Again (Impulse AS-9124)
Über Alice Coltrane äussert sich Hentoff (bzw. Coltrane) folgendermassen:
Throughout, from the start of the album, there is the persistently apposite piano of Alice Coltrane, John’s wife. Her value to the group, Coltrane says, is that „she continually senses the right colors, the right textures, of the sound of the chords. And in addition, she’s fleet, she has real facility.“
~ Nat Hentoff: liner notes from John Coltrane – Live at the Village Vanguard Again (Impulse AS-9124)
Ekkehard Jost schrieb über sie folgendes:
Die Nachfolgerin McCoy Tyners, Alice Coltrane, ist keine „harte“ Pianistin, die durch rhythmsiche Akzentuierungen das musikalische Geschehen vorantreibt. Das Klavier, im Free Jazz seit Cecil Taylor nicht selten mit Aufgaben betraut, die früher den Perkussionsinstrumenten zukamen, dient ihr vielmehr zur Kolorierung und zur Schaffung eines Klang-Grundes. Arpeggions, Akkordtremoli sowie ein ausgiebiger Gebrauch des Pedals weisen auf ihren harfenistischen Hintergrund hin. Obwohl – gerade was das letztere betrifft – ihr Spiel leicht ins Bombastische abzugleiten droht, mag es doch vor allem die damit verbundene Dominanz des Klanglichen sein, durch welche sie sich reibungslos in den Rahmen der Gruppe einpasst.
~ Ekkehard Jost, Free Jazz, Wien [bzw. Mainz] 1975, 113
Und Jost über die Funktion der neuen Rhythmusgruppe bzw. Rashied Ali – die erste Passage folgte direkt auf diejenige über Alice Coltrane oben:
Unter dem gleichen Gesichtspunkt einer neuen Einstellung zum Klang ist auch die Funktion der Rhythmusgruppe innerhalb der späten Coltrane-Formationen zu sehen (bzw. die Funktion dessen, was man herkömmlich als Rhythmusgruppe bezeichnet). Bereits durch die Einbeziehung mehrerer Schlagzeuger bei den im November 1965 aufgenommenen Schallplatten Kulu Sé Mama und Meditation erfährt das rhythmische Gefüge eine erhebliche Wandlung: es gewinnt an Klangfarbe und verliert an Eindeutigkeit. Anstelle der scharf akzentuierten Rhythmik von Elvin Jones (alleine) tritt nun eine Fülle von einander überlagernden und z. T. einander aufhebenden Akzentuierungen, anstelle von Impulsketten, die einen beat nicht warhnehmbar aber doch spürbar werden lassen, treten rhythmisch fliessende Akzentebenen, aus denen in unvorhersagbarer Folge und Dichte einzelne Intensitätsmaxima herausbrechen.
[…]
Was die rhythmische Kraft des Elvin Jones für die Musik Coltranes bedeutet, erhellt sich vor allem aus der letzten Platte Coltranes, Expression, in welcher der neue Schlagzeuger Rashied Ali auf sich allein angewiesen ist. Ali mag unkonventioneller und möglicherweise dem neuen Konzept Coltranes auch angemessener spielen als Jones, vitaler spielt er gewiss nicht.~ Ekkehard Jost, Free Jazz, Wien [bzw. Mainz] 1975, 113f.
Und zuletzt noch die Passage, die unmittelbar darauf folgt und die neue Musik Coltranes, wie ich finde, sehr prägnant in Worte fasst:
Die Exploration der Klangfarbe in der Musik John Coltranes nach 1965 geht auf zwei Ebenen vonstatten: zum einen vollzieht sie sich durch die Umdeutung der Funktion verschiedener herkömmlicher Mittel, zum anderen dadurch, dass gleichsam von aussen bezogene, qualitativ neue Klänge in die musikalische Sprache der Gruppe integriert werden. Der erste Aspekt zeigt sich vor allem in der beschriebenen Zuweisung neuer Funktionen an die Perkussionsinstrumente und an das Klavier, sowie in der Ausschöpfung der klanglichen Möglichkeiten der Saxophone durch mehrstimmiges Spiel, Überblasen usw. oder der Bildung von eng verflochtenen Klangfeldern in der Kollektivimprovisation. Der zweite Gesichtspunkt gibt sich in der Verwendung eines neuen Instrumentariums zu erkennenn: In Om erklingt zum Anfang die Zanza (das sogenannte afrikanische Daumenklavier), später hört man Glöckchengeläut, Gongschläge und schliesslich das Scheppern von Kuhglocken. All diese Perkussionsklänge besitzen kaum eine rhythmische Relevanz, sondern allein eine klangliche. Die Gongschläge während des Solos von McCoy Tyner zerstören eher den rhythmischen Fluss, als dass sie ihn akzentuieren. Doch auch weniger exotische Instrumente werden der klanglichen Erkundung nutzbar gemacht: In Om und Reverend King spielt Coltrane Bassklarinette, in Manifestation bläst Sanders Piccoloflöte und To Be enhtält ein Flötenduett von Sanders und Coltrane. Das Motto von Om „All sounds that man can make“ ist richtungsweisend in jeder Hinsicht.
~ Ekkehard Jost, Free Jazz, Wien [bzw. Mainz] 1975, 114
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
Am 28. Mai sind Pharoah Sanders und Jimmy Garrison (solo) überdies in der Carnegie Hall aufgetreten, neben dem McCoy Tyner Trio, dem Edward Blackwell Quartett und anderen.
Vom 7.-12. Juni spielte Garrison dann mit Lee Morgans Quintett (Hank Mobley, Cedar Walton, Billy Higgins) im Slugs‘.
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
17.-26. Juni: Drome Lounge, Detroit, MI
(Coltrane, Sanders, Coltrane, Garrison, Ali)
2. Juli: Newport Jazz Festival, Newport, RI
(Coltrane, Sanders, Coltrane, Garrison, Ali)
Vor Coltrane haben im Sonntagnachmittagkonzert die Jazz Crusaders, Bill Dixon, Horace Silver und Charles Lloyd gespielt. Das Coltrane Quintett spielte drei Stücke – eine Aufnahme ist erhalten: „My Favorite Things“, „Welcome“ und „Leo“.
Eine Beobachtung dazu findet sich auf der Seite von David Wild, in der Rubrik Coltrane First Hand:
John Coltrane Group, ‚Newport Jazz Festival‘, Newport RI July 2, 1966
Jack responds to a note that Fujioka had indicated that producer George Wein wanted to stop the band between numbers. Trane was the last act on the afternoon show. By the time the first song was over, it was about the usual ending time for the matinee. As Wein started out, as he would as mc, to thank Trane and announce the end of the show, the band started the second song. I doubt Trane even noticed him. I could see Wein standing off stage from my seat during „Welcome“, and I could sense his understandable anxiety. The logistics of the festival made getting the audience out so clean-up for the evening show could begin very important.
At the end of the second number, as he [Wein] started out again, the band immediately began the third song, and he went back off stage, even more nervous. I remember thinking how the responsibility of running a festival could keep one from enjoying the music as much as the audience. Any way, I just wanted to make things clear, as the Fujioka quote might be misconstrued as antagonism by Wein for the music itself or Trane defying the festival producer. It didn’t appear to me that either was the case (sure, Wein’s musical interests as a player and a fan were generally for older styles, but he definitely seemed to respect creativity of any era).
How do I remember the details of a concert from over thirty years ago? Well, it was the single most satisfying listening experience I ever had, and I don’t think I’ll ever forget it.
–Jack Lefton
http://www.wildmusic-jazz.com/jcfhvarious.htm%5B/url%5D
(accessed 2010-07-12)
Das erste Stück, „My Favorite Things“, beginnt mit Sanders wildem Tenorsolo (der Anfang des Stückes fehlt), dann folgt Coltrane mit einem tollen Sopransolo, das ganze dauert auch in dieser unvollständigen Fassung noch 21 Minuten. Coltrane geht dann fast nahtlos in das hymnische Thema von „Welcome“ über, die grosse Schönheit des Stückes wird sofort evident, auch wenn die Musik danach schnell in wildere Gefilde entwickelt. Coltrane hat aber noch immer diesen starken, klaren Ton, mit dem er auch am Ende zum Thema zurückkehrt – sehr kraftvolle Musik, und eben wie schon einige Male angemerkt, totale Musik, Musik die alle denkbaren Gefühlsregungen und Emotionen einzufangen scheint. Kaum ist der letzte Ton nach elf Minuten einigermassen verklungen beginnt Coltrane auch schon mit dem frenetischen Thema von „Leo“, das aus einem rhythmisch wiederholten Intervall, einer Art Stakkato, besteht. Sanders sprint ihm zur Seite, und ab geht die Post, für weitere 23 Minuten – schon klar, dass Wein langsam nervös wurde! Die Musik allerdings ist stark, macht dort weiter, wo die Village Vanguard Aufnahmen im Mai endeten, allerdings fehlen die zusätzlichen Klänge eines Perkussionisten, die Musik wirkt dadurch etwas mehr gerade aus (was nicht unbedingt ein Vorteil ist, da ja eben der Impetus, der Vorwärtsdrang, das was ich oben den Groove nenne, von Elvin Jones nicht mehr da ist).
Aus dem Sommer 1966 ist anscheinend ein Band mit Duo-Aufnahmen von Coltrane und Larry Young (ein home recording bei einem der beiden daheim aufgenommen) erhalten, gehört hat das aber auch von den „Coltrane Reference“ Autoren keiner (S. 754).
Vom 9.-24 Juli absolvierte das Quintett dann eine Tournee in Japan – mehr dazu im nächsten Post.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 - 19.12.2024 – 20:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba