Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Chronological Coltrane › Antwort auf: Chronological Coltrane
März – April 1960
—
Zum Auftakt ein äusserst passendes Zitat von Ralph J. Gleason (San Francisco Sunday Chronicle, „Big Show at Auditorium: The Concert Voice of Miles Davis,“ March 6, 1960, p. 32 – Auslassung so in „Coltrane Reference“):
Coltrane […] is sometimes so complex that the audience cannot hear the solo for the notes. However, patience and an open mind applied to his music is greatly rewarding.
~ „Coltrane Reference“, p. 189
Trivia: auch „on the bill“ war neben Nina Simone, dem Golson/Farmer Jazztet und Jimmy Witherspoon die Big Band von Virgil Gonsalves, und die spielte ein Sax-Soli (also ganze Sax-Section arrangiert), das auf Coltranes Solo von „A Moment’s Notice“ (Blue Train, 1957) basierte. Laut „Coltrane Reference“ (p. 189) war das vermutlich das erste Mal, dass ein Coltrane Solo in dieser Art für ein Arrangement genutzt wurde.
Aber nun zum Thema…
Vom 21. März bis am 10. April 1960 geht Coltrane mit Miles Davis‘ Quintett zum letzten Mal auf Tour. Angekündigt war ein Sextett mit Buddy Montgomery am Vibraphon, der im Februar zur Band gestossen ist, aber aufgrund seiner Abneigung gegen das Fliegen nicht auf die Tour mitging – möglicherweise der Fehler seines Lebens? Im Gegensatz zu Bruder Wes hatte Buddy ja wenig Erfolg (von Monk könnte man ähnliches sagen, aber der spielte ja immerhin schon in den 40ern mit seinem Fender Bass bei Lionel Hampton mit – das Trio der Brüder ist sehr hörenswert!).
Die Tour lief unter dem „Jazz at the Philharmonic“ Etikett, neben Miles‘ Gruppe waren Stan Getz und Oscar Peterson dabei. Am 28. März kam es dabei im Rahmen zweier Studio-Aufnahmen des WDR auch tatsächlich zu Begegnung von Coltrane und Getz – mal wieder aus „Coltrane Reference“:
„These were studio recordings done for German radio and television. The Apollo Theater of Düsseldorf opened in 1899 and over the subsequent decades variously featured variety shows, operas, movies, and pop concerts. In 1959 it was closed and converted into a TV studio. It was demolished in 1966. (See http://www.andreas-praefcke.de/carthalia/germany/duesseldorf_apollo.htm [accessed July 15, 2006] for photos of and further information about this theatre.)
Tenor saxophonist Gerd Dudek was in the studio, along with Dusko Goykovich (a trumpeter who was acquainted with Stan Getz); both were members of the Kurt Edelhagen Orchester at that time. There was no audience in the Apollo theater; only cameramen, technicians, and other personnel were present, except the musicians. The applause on the recordings is overdubbed. Dudek recalls that they all waited for hours (possibly for Miles Davis, who apparently never showed up). He had coffee in the staff restaurant and noticed Coltrane nearby; Dudek thought that Coltrane looked very young, almost like a student. (Phone conversations with Wolf Schmaler, Dec. 2 and 8, 2003.)
It’s astonishing that the Coltrane-Getz session was apparently forgotten and remained unknown for more than 40 years. It didn’t help that in 1965, Norman Granz implied that the session never took place. In „Jazz Today as Seen by Norman Granz,“ by Leonard Feather (Down Beat, Dec. 30, 1965, pp. 26-27, 30), Granz, as quoted by Feather, said that Coltrane didn’t want to participate in the jam session with Getz (from p. 30):I took Miles‘ Group to Europe when Coltrane was with him. At one timewe were supposed to do a television show, and I insisted on Coltrane jamming against Stan Getz, accompanied by Oscar Peterson, Ray Brown, and Jimmy Cobb. But it was like Panic City. Getz was prepared to do it. But in spite of the fact that Trane’s background equipped him excellently for htis, he just didn’t have eyes for it. He just had thee fixed things he did with Miles and that’s all he wanted to play. […] I don’t know why Trane shouldn’t do [jam sessions]. After all, before he changed his style, he used to be a rock-and-roll tenor player like Sil Austin and Sam Taylor and those cats.
This account is difficult to reconcile with the fact that Coltrane obviously did participate in the jam session, as well as the quartet session (without Miles Davis). However, in a 1987 interview with Scottish broadcaster and record producer Elliot Meadow, Granz was asked about these sessions and gave a different account. Granz said that the main snag was Miles Davis’s refusal to participated. Granz then set up the sessions without Davis and asked Coltrane to participate (for pay), and Coltrane agreed. It’s possible that Leonard Feather (in the 1965 article) either misquoted Granz or took his statements out of context. (Thanks to Tad Hershorn for providing the information about the 1987 interview, and thanks to Alexander Vasilic, WDR archivist, for detailed informations about these sessions.)
[Additional data from eyewitness account, Karl-Heinz Scholz (phone conversations with Wolf Schmaler, Dec. 11, 2003, and Jan. 9, 2004.]
~ Coltrane Reference, pp. 192-193
Das Ballad-Medley wird von Kelly begleitet, dann wurde eine kurze Pause rausgeschnitten, während der Oscar Peterson sich ans Piano setzte, und weiter ging’s mit „Hackensack“! Toll, Coltrane und Getz zusammen zu hören!
Am bekanntesten dürften jedoch die beiden ersten Konzerte (21. März in Paris und 22. März in Stockholm) sowie eins der letzten (9. April in Scheveningen) sein. Davon sind schon seit vielen Jahren kommerzielle Ausgaben erhältlich.
Das Zitat von Gleason oben hab ich ausgewählt, weil es perfekt passt zum Zustand, in den man sich begeben muss, um Coltrane auf diesen unglaublichen Aufnahmen zu schätzen. Die Stücke dauern meist über zehn Minuten, wobei Miles üblicherweise nach dreien mit dem Thema und seinem Solo schon durch ist, dann kommen die suchenden Exkurse Coltranes, die sich manchmal in kleinen Riffs verlieren, in Versuchen, einen Sound hinzukriegen (auch Multiphonics tauchen ansatzweise wieder auf). Für mich sind diese Aufnahmen ein endloses Faszinosum, diejenige aus Paris hab ich wohl schon ca. seit ich 15 war… Vom Konzert aus Stockholm am 22.3. stammt auch das Zitat im letzten Post – in der Pause hat das Schwedische Radio ein kurzes Interview mit Coltrane geführt.
Das Programm:
21.3. – Olympia, Paris (zwei Konzerte, 19:00 und 21:00)
22.3. – Konserthuset, Stockholm (zwei Konzerte, 19:00 und 21:15)
23.3. – Njardhallen, Oslo (oder Göteborg)
24.3. – Tivolis Koncertsal, Kopenhagen (zwei Konzerte, 19:00 und 21:30)
25.3. – Niedersachsenhalle, Hannover
26.3. – Weser-Ems-Halle, Oldenburg
27.3. – Sportpalast, Berlin
28.3. – WDR-Sessions, Apollo Theater, Düsseldorf
29.3. – Musikhalle, Grosser Saal, Hamburg
30.3. – Kongresshalle, Frankfurt/Main
31.3. – Teatro Lirico, Milano
1.4. – Fruchthalle, Kaiserslautern
2.4. – Miessehalle, Köln (2 Konzerte, 18:15 und 21:00)
3.4. – Deutsches Museum, Kongress-Saal, München (2 Konzerte, 18:00 und 21:00)
4.4. – Stadthalle, Karlsruhe
6.4. – prob. Stadthalle, Wien
7.4. – Messehaus, Nürnberg (2 Konzerte)
8.4. – Kongresshaus, Zürich
9.4. – Kurhaus, Scheveningen
10.4. – Liederhalle, Beethoven-Saal, Stuttgart
Damit endete Coltranes Zeit als Sideman endgültig. Hört man sich die diversen Aufnahmen an – ich habe neben Paris, Stockholm und Scheveningen auch welche von Zürich, Kopenhagen, Frankfurt und von einem unbekannten Ort, vermutlich aus Deutschland – ob mehr kursiert weiss ich nicht… haben die lieben Schwaben in Stuttgart damals echt keine Aufnahmen gemacht? Kaum zu glauben… aber es scheint davon nichts „in circulation“ zu sein! -, so merkt man schnell, dass die Zeit für Coltrane endgültig reif war! Seine Auftritte riefen v.a. in Paris ähnlich viele Buhrufe hervor wie Applaus. Ein paar Reaktionen hab ich vor Jahren für ein anderes (englisch-sprachiges) Forum schon mal abgetippt (aus der Trema/Europe1 4CD-Ausgabe der Miles Konzerte von Paris vom März mit Trane und Oktober mit Stitt, erschienen 1994 – seither billig zu haben auf zwei 2CD-Sets von LaserLight, aber wohl ohne all die tollen Texte und Photos, nehm ich an, hab die aber nie gesehen):
There is one long article from Jazz Magazine, plus shorter ones from Combat and excerpts from two more, giving info on the debate that started with that concert. The most interesting thing about the booklet, though, I find to be the comments of several musicians who had been there that night (these were in Jazz Magazine, too):
Some quotes (incomplete):
Stéphane Grappelli:
„… Coltrane m’a vivement impressionné mais ne m’a pas touché comme venait de le faire Oscar Peterson. Je l’admire beaucoup d’avoir eu le coeur de continuer à jouer sous les lazzis et les imprécations d’un public grossier et irrespectueux. …“ (he then goes on explaining that German audiences are able to remain quiet and polite even if they dislike the music… that changed, at Jazzfest Berlin, though… in the late Seventies Carla Bley performed a track called „Boo to you too“ in Berlin, dedicated to the dedicated boo-ers in the Berlin audience…)Then René Urtreger, who obviously loved it:
„J’aime l’inhabituel. Coltrane est inhabituel dans ce sens qu’il joue – ou essaie de jouer – quelque chose qui lui est particulier et par là même différent, tout en étant purement jazz. Même si Coltrane a joué des choses inachevées, voire un peu bizarres (il me faudrait réécouter la bande du concert), sa conception me plaît profondément.
J’ai réellement découvert Coltrane en l’écoutant en direct.“
(This is the complete quote. I like the part „ou essaie de jouer“ – shows how much Urtreger understood, because this really was the period where Trane seemingly played on and on if no one stopped him…)Daniel Humair:
„… Le public était venu pour entendre ce qu’il connaissait des disques et a été surpris, voire contrarié d’entendre ce à quoi il n’avait pas été préparé. Ce n’est pas une raison pour manifester si grossièrement; j’ai assité aux concert du quintette à Berlin: les prestations de Coltrane ont choqué quelques auditeurs; ceux-ci ont discrètement quitté la salle. N’est-ce pas une attitude plus intelligent que de pousser des hurlement de sauvages?
Pour en venir plus directement à Coltrane, j’aime beaucoup ses disques, mais l’audition directe a provoqué en moi un véritable choc. …“Michel Hausser (wasn’t the *other* socialist working together with Lafitte against Americans getting gigs?):
„Connaîssant et appréciant les disques de John Coltrane, j’avoue avoir été surpris par sa façon de jouer à l’Olympia, que j’ai trouvée laide et qui – à mon avis – aurait une fâcheuse tendance à suivre la voie tracée par le saxophoniste <plastique> Ornette Coleman. …“
Später haben die Pariser ja die Pole Position im Musiker-Auspfeifen den rüden Berlinern abgeben müssen (siehe Carla Bley, JazzFest 1979). Aber in den 60ern erging es in Paris auch George Russell so (bei einem absolut fantastischen Konzert am 1. Oktober 1964 in der Salle Pleyel mit Thad Jones, Garnett Brown, Joe Farrell, Barre Phillips und Tootie Heath).
Quelle: Coltrane Reference, 190-197.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 (Teil 1) - 19.12.2024 – 20:00; #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba