Re: "Nimm mich so wie ich bin"? – Die Definition von Schlager (und Pop)

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum "Nimm mich so wie ich bin"? – Die Definition von Schlager (und Pop) Re: "Nimm mich so wie ich bin"? – Die Definition von Schlager (und Pop)

#7655117  | PERMALINK

herr-rossi
Moderator
-

Registriert seit: 15.05.2005

Beiträge: 87,241

nail75Richtig. Schlager bilden Klischees ab, und zwar in der Regel aus einem sehr begrenzten Fundus an Themen. Dazu zählen: (heterosexuelle) Liebe, Ehe, Familie, Kinder, Sehnsucht, Urlaub, Süden, Sonne. Dann noch das eine oder andere klamaukige Thema und das Spektrum ist komplett.

Na, täusch Dich mal nicht. Manche Schlager hatten ja einen durchaus homoerotischen Subtext bzw. ließen sich so interpretieren. Oder denk an die Todesfantasien in „Der Junge mit der Mundharmonika“. Interessant sind auch Schlager, die Rollenkonventionen in Frage stellten, z. B. „Wenn ich ein Junge wär“ von Rita Pavone. Natürlich, das sind eher die Ausnahmen als die Regel.

Ne, aber ein wenig mehr Glaubwürdigkeit als „vollständig künstlich“ wäre wünschenswert.

Authentizismus, ick hör Dir trapsen … Ich will nun wirklich keine Lanze für den Schlager in toto brechen, aber die für mich interessanten Ausnahmen sind entweder comic-haft bunt und witzig, oder sie beschreiben Liebesdinge auf eine nachvollziehbare Art und Weise, wie es eben gute, simple Pop-Songs tun können.

--