Startseite › Foren › Kulturgut › Print-Pop, Musikbücher und andere Literatur sowie Zeitschriften › Zeitungen und Magazine › Musikzeitschriften › Stern edition Sonderheft: The Beatles › Re: Stern edition Sonderheft: The Beatles
Was sonst? fragt pink-nice. Habe noch nicht alles gelesen, würde mich aber freuen, keine Schnitzer mehr zu finden. Aber zum Anlass des Sonderhefts ganz generell: Es leuchtet nicht ganz ein, wieso man ausgerechnet das Jahr 1959 als Geburt der Legende Beatles ansetzt. Wenn man schon ganz zurück zu den Wurzeln will, gibt es ebenso gute Gründe, dafür das Jahr 1956 zu wählen – als John Lennon die Quarrymen gründete – oder 1957, als John Lennon und Paul McCartney sich als Musiker-Duo zusammentaten. Ebenso könnte man erst das Jahr 1960 – als sie immer noch „The Silver Beatles“ hießen und sich in Hamburg ihre ersten musikalischen Sporen verdienten – oder gar 1962 als Geburtsjahr der Beatles bezeichnen, als sie ihre erste Hit-Single „Love Me Do“ (erreichte „nur“ Platz 17 der Charts) veröffentlichten. Der wahrhaft legendäre Erfolg der Beatles begann bekanntlich erst im Frühjahr 1963 – als die Stern-Redaktion, wie der heutige Chefredakteur Andreas Petzold im Editorial des Sonderhefts einräumt, Zweifel hegte „am ruhmreichen Fortbestand der ,lärmenden Halbstarken‘. Eine Fehleinschätzung, die ein jahr darauf ein erster stern-Beatles-Titel gründlich revidierte.“
Vielleicht aber suchte die stern edition 2009 auch nur einen Anlasss, ein neues Sonderheft herauszubringen, denn in dem Heft zweifelt die Redaktion die Bedeutung des Jahres 1959 für die Geschichte der Beatles offensichtlich selbst an: In einer zusammengestellten Chronologie der entscheidenden Jahre der Beatles-Geschichte (ab Seite 108) taucht das Jahr 1959 dort überhaupt nicht auf – wohl aber die Jahre 1956, 1957, 1958, 1960 und 1961 (?!).
--