Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › It’s the song, not the singer? Moral und Musik › Re: It’s the song, not the singer? Moral und Musik
Um einmal ein konkretes Beispiel anzuführen:
Charles Manson, den ich in seinen Taten wie Überzeugungen für eine durch und durch verachtenswerte Persönlichkeit halte, so viel sei klargestellt, halte ich ihn dennoch für einen (damals) durchaus fähigen Singer/Songwriter – zumindest schätze ich den Song “Look At Your Game Girl“ in seiner ursprünglichen Aufnahme sehr.
Die Lyrics gestatten durchaus die Lesart einer handelsüblichen Ballade, auch wenn die „Liebe“ bei Manson vor allem ein perfides Spiel zu sein scheint, dem Gefühle der Trauer, der Hörigkeit, des Wahnsinns und der Verwirrung eingeschrieben sind.
Inwiefern die „Programmatik“ seines Urhebers, den Inhalt des Songs beeinflusste, vermag ich allerdings nicht zu beurteilen.
There’s a time for livin‘ The time keeps on flyin‘
Think you’re lovin‘ baby
And all you do is cryin‘
Can ya feel
are those feelin’s real
Look at your game girl
Look at your game girl
What a mad delusion, Livin‘ in that confusion
Frustration an‘ doubt
Can you ever live without the game
The sad sad game
Mad game
Just to say you love’s not enough
If you can’t be true
You can tell those lies baby
But you’re only foolin‘ you
Can you feel are those feelin’s real
Look at your game girl
Go on look at your game girl
If you can’t feel
And the feelin’s ain’t real
Then you better stop tryin‘
Or you’re gonna play cryin‘
Stop tryin‘ or you’re gonna play cryin‘
That’s the game
Sad sad game
Mad game
Sad game
--