Re: Beatles – Abbey Road

#711427  | PERMALINK

beatlebum

Registriert seit: 11.07.2002

Beiträge: 8,107

Hast Du sehr schön beschrieben, Jan. Hier noch zur Ergänzung die Bewertung (Testbericht :lol: ) eines Friedrich Thielke bei dooyoo.de:

Der letzte große Schlag der fab4
von FriedrichThielke | 14.12.00

Es zeichnete sich schon deutlich ab, dass sich die Beatles trennen würden. Da gingen sie noch einmal in das altehrwürdige Studio an der Abbey Road und schlugen ein letztes Mal gewaltig zu. Mit diesem Album haben sie sicherlich deutlich gemacht, was uns alles durch ihre Trennung entgangen ist.
Das Album beginnt mit dem knochentrockenen COME TOGETHER von John Lennon. Er spricht diesen Song mehr, als er ihn singt. Dieses Stück gehörte später zu seinem Standard-Repertoire bei seinen Life-Auftritten mit der Plastic Ono Band. Note 2
Einer der größten Songs von George ist zweifellos SOMETHING. George feilte wochenlang am Arrangement und setzte dazu ein 30-Mann-Orchester ein. Something entwickelte sich zur erfolgreichsten Komposition von George und erschien auch als Single. Note 2
MAXWELL’S SILVER HAMMER ist sicherlich nicht eines der besten Stücke auf dieser LP, aber ganz nett. Ein Kinderlied in der Tradition von Bungalow Bill und Yellow Submarine. Note 3-
Mit unnachahmlicher Reibeisenstimme singt Paul OH DARLING!. Es wurde in Abwesenheit von John produziert. Paul spielt Rhythmusgitarre, Bass und Piano. Note 3
OCTOPUS’S GARDEN: Noch ein Kinderlied, in typischer Weise von Ringo intoniert. Und auch von ihm komponiert! Die Spezialeffekte stammen ebenfalls von ihm: Unter anderem blies er mit dem Strohhalm in ein Glas Wasser und verstärkte diesen Klangeffekt. Note 3-
I WANT YOU (SHE’S SO HEAVY): John besingt seine Yoko. Der nicht enden wollende Schlussteil wurde abgeschnitten, weil er einfach nicht mehr auf die erste Seite der LP passte.
Sehr schön die Rhythmuswechsel und die bluesige Gitarre. Note 3+
HERE COMES THE SUN heißt der zweite Geniestreich von George auf dieser LP. John war anfangs auch bei diesem Stück nicht dabei (ein deutliches Zeichen, dass es mit dem Zusammenhalt der Gruppe wohl endgültig vorbei war). Später trug er noch die Maracas zu diesem Stück bei. Note 2
BECAUSE eröffnet das Stück mit elektrisch erzeugten Cembalo-Tönen. Wunderschöner Harmoniegesang, an dem außer Ringo alle Beatles beteiligt waren. John behauptete später, dass er auf die Melodie gekommen war, indem er Beethovens Mondscheinsonate rückwärts abspielte. Note 3+
YOU NEVER GIVE ME YOU MONEY: Paul machte im Text einige Anspielungen auf das finanzielle Gebaren des von ihm wenig geliebten Managers Allan Klein. Zu dieser Zeit war der Apple-Konzern in heftige Turbulenzen geraten. Schöne Rhythmuswechsel und filigrane Basslinien kennzeichnen dieses Lied. Note 2-
SUN KING: Dieses Stück sollte ursprünglich ein Teil von Here Comes The Sun sein. Man trennte es aber ab und John bearbeitete den Song weiter. Das Grillengezirpe am Anfang nahm er selbst in einem Park auf. Der italienische und spanische wirkende Text am Schluss ergibt absolut keinen Sinn. Note 3
MEAN MUSTARD
Dieses Lied wurde von John komponiert und gesungen und beginnt – eine Seltenheit bei den Beatles – mit dem Schlagzeugeinsatz. Note 3-
POLYTHENE PAM
Dieser Song von John sollte ursprünglich schon auf dem weißen Album erscheinen, wurde aber nicht rechtzeitig fertig und erschien daher auf Abbey Road in einer Kurzversion. Note 4
SHE CAME IN THROUGH THE BATHROOM WINDOW: Ein typischer McCartney-Song, in dem er erzählt, wie seine Frau Linda ihn durch das Badezimmerfenster besuchte. Note 3-
GOLDEN SLUMBER: Ein Schlaf- oder Wiegenlied, dass von Paul mit einer tollen Gesangsleistung vorgetragen wird, begleitet von Klavier und Streichern. Note 4+
CARRY THAT WEIGHT (Note 3) leitet den fulminanten Schluss des Albums ein und führt ohne Übergang zu
THE END. Eine absolute Seltenheit (eigentlich ein Unikat) ist hier das Schlagzeugsolo von Ringo, gekrönt von einem fetzigen Gitarrensolo von George. Note 2-
HER MAJESTY
Und obwohl The End tatsächlich den Endpunkt der Beatles-Studioarbeit bildet, bekommt der treue Fan nach ca. 20 Sekunden Wartezeit noch als kleines Bonbon den Titel HER MAJESTY zu hören, mit 23 Sekunden das kürzeste Beatlestück überhaupt, gesungen und gespielt von Paul McCartney. Note 3
Tja, und das war’s dann mit den Beatles, obwohl beim Erscheinen der Platte noch niemand daran glaubte. Es erschien ja später auch noch das LET IT BE – Album. Diese Platte erhielt aber nur noch nachbearbeitetes Material aus frühen Aufnahmesessions (Trotzdem immer noch eine Klasse-LP!). – Aber darüber später.
Insgesamt war ABBEY ROAD ein Super-Album, das auch durch das Cover-Foto noch einigen Wirbel erzeugen sollte. Aber das ist eine andere Geschichte.

Quelle:
http://www.dooyoo.de/musik/musik_album/abb…_review/447674/

--

Captain Beefheart to audience: Is everyone feeling all right? Audience: Yeahhhhh!!! awright...!!! Captain Beefheart: That's not a soulful question, that's a medical question. It's too hot in here.