Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Die Übermacht der Nostalgie in der Wahrnehmung von Popmusik › Re: Die Übermacht der Nostalgie in der Wahrnehmung von Popmusik
Staggerlee[…]
1.) Die Begrifflichkeit bzw. der Unterschied zwischen Prägung und Nostalgieseligkeit (hierzu habe ich z.b. von Mikko oder anderen schon ganz gute Beiträge gelesen, der Unterschied ist aber m.E. noch nicht klar herausgearbeitet). Dies fiel mir z.B. an der Diskussion über Bruce Springsteen an anderer Stelle auf. Letzterer ist sicherlich ein Künstler der aus einer Ästhetik der 60er kommt und somit von Bender et.al eher als ein nostalgisches Überbleibsel betrachtet wird. Meines Erachtens sind hier die Grenzen sehr fließend- vielleicht läßt sich der Unterschied auch gar nicht klar definieren. Viele hier im Forum sehen die Zeitschrift Rolling Stone als zutiefst konservativ und nostalgieselig an oder ist sie nur nicht beliebig?
[…]
Hier ging es bei Nostalgieseeligkeit aber nicht um eine gewisse Periode der Musikgeschichte, sondern um die Frage, warum viele Leute gewisse Musik mögen, nur weil sie die schon früher mochten.
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.