Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Die Übermacht der Nostalgie in der Wahrnehmung von Popmusik › Re: Die Übermacht der Nostalgie in der Wahrnehmung von Popmusik
Zappa1Habe es gerade gelesen. Das ganze hat allerdings eine Vorgeschichte und ist ein rein persönliches Geplänkel zwischen Vega4 und mir.
Im Grunde genommen meinen wir beide ja (fast) das selbe und reden doch immer aneinander vorbei.
Noch mal, für mich ist und bleibt „Stay“ in beiden Versionen einfach ein guter Song oder von mir aus eine gute Aufnahme.
Ganz ohne Nostalgie. Bleibt natürlich wieder die Frage, wer bestimmt, was nun ein guter oder ein schlechter Song ist? Und da scheiden sich die Geister dann schon wieder.
Mit Übergang „Kindheit“ – „Adoleszenz“ kann ich in diesem Fall leider auch nicht dienen, da ich bei der Veröffentlichung bereits 23 Jahre alt war…;-)
Ja natürlich reden wir „aneinander vorbei“, weil wir unterschiedliche Dinge im Auge hatten. Wenn Du „Come back and stay“ hier als Song „retten“ willst – geschenkt! Als Song ist er ja tatsächlich okay. An Paul Young und seiner Darbietung bzw. Interpretation liegt mir (mir!) aber wirklich nicht viel. Ich denke, mit dieser kleinen Differenz können wir leben.
Um „Come back and stay“ als Song hören und würdigen zu können, muss man allerdings schon etwas abstrakt denken. Ebenso wäre denkbar – und darauf hatte ich ja hingewiesen – dass man ihn als typischen Bestandteil der 80s-Charts-Soße hört, umrahmt von „I like Chopin“ oder „Lunatic“ und sich dann nostalgisch zu dieser ganzen Soße bekennt – auf einen solchen Fall zielte ich eigentlich ab. Löst Du „Come back and stay“ aber aus diesem Kontext heraus, kann die Sache schon anders aussehen. Ich sehe schon: Sollte ich irgendwann mal in die Situation kommen, eine Stone-FM-Sendung zu moderieren, muss ich wohl – schon um Abbitte zu leisten – „Come back and stay“ spielen. Fragt sich nur, in welchen Kontext ich ihn dann stelle, um nicht unter Nostalgieverdacht zu geraten und diesen großartigen Song wirklich zu würdigen.
--