Re: Die Übermacht der Nostalgie in der Wahrnehmung von Popmusik

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Die Übermacht der Nostalgie in der Wahrnehmung von Popmusik Re: Die Übermacht der Nostalgie in der Wahrnehmung von Popmusik

#6891937  | PERMALINK

santander

Registriert seit: 22.09.2005

Beiträge: 1,654

Hast Du es gesehen, Zappa1: Im „Song-des-Tages“-Thread wurde vorhin „Come back and stay“ (von Paul Young) gepostet, im gleichen Atemzug wurde „I like Chopin“ verteidigt – war an Dich adressiert.
Ja, sicher gibt es Schlechteres als „Come back and stay“, ich verbinde damit sogar etwas, Erinnerungen an eine bestimmte Stadt, bestimmte Erlebnisse dort, aber es hat für mich überhaupt nichts Nostalgisches an sich. Die „No Parlez“ kenne ich, besitze sie aber nicht und müsste noch einmal reinhören, um verifizieren zu können, was du schreibst.
Was ich meinte, ist ja eigentlich klar und auch völlig trivial, ich suchte nur ein Beispiel, um diesen Übergang „Kindheit“ – „Adoleszenz“ zu markieren, was man heute bei vielen Kids vielleicht an den Stationen „Tokio Hotel“ und „Rihanna“ festmachen kann.

--