Re: Die Übermacht der Nostalgie in der Wahrnehmung von Popmusik

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Die Übermacht der Nostalgie in der Wahrnehmung von Popmusik Re: Die Übermacht der Nostalgie in der Wahrnehmung von Popmusik

#6891935  | PERMALINK

zappa1
Yellow Shark

Registriert seit: 08.07.2002

Beiträge: 87,195

SantanderGenau, ein ausschließendes „oder“! – Sicher gibt es weitaus Ärgeres als „Come Back and Stay“ von Paul Young; nach unten sind die Möglichkeiten ohnehin unbegrenzt (nicht nur in der Musik). Kommt aber oft auch auf den Kontext an, in dem man Stücke hört, also ob man „Come Back and Stay“ für sich stehend hört und dann, wie Mista sagt, zum Original vordringt, oder ob man es nur im unmittelbaren Kontext der damaligen Top 20 hört und diesem Kontext dann nostalgisch nachhängt.

Eben erst gesehen. Sorry, das „oder“ habe ich tatsächlich überlesen.

Trotzdem möchte ich noch mal betonen, wenn man „Come Back And Stay“ oder die „No Parlez“ heute noch gut findet, dass das nichts mit mangelnder Weiterentwicklung zu tun hat.
Für mich ist und bleibt es einfach eine gute Aufnahme, die in all den Jahren sehr gut gealtert ist.
Hat also nicht mit verklärter Nostalgie zu tun, ich verbinde mit dem Song nichts.
Auch höre ich den Song bzw. die LP nicht im Kontext der damaligen Top 20. Da gab es leider zu dieser Zeit auch sehr viel Mist in den Charts.
Gazebo und sein Chopin gehören da sicherlich mit dazu, fand ich schon damals schrecklich.

--

„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102