Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Die Übermacht der Nostalgie in der Wahrnehmung von Popmusik › Re: Die Übermacht der Nostalgie in der Wahrnehmung von Popmusik
tolomoquinkolom
@ Nes: Es stellt sich heraus, dass dein Einwurf mit Cat Stevens doch nicht so gut für mich war. Ich muss einräumen, dass ich nach all den vergangenen Jahren immer noch allergische Reaktionen bei Angriffen auf meine anhaltenden musikalischen Beziehungen zu diesem Cat erleide. Das ist nicht gut für mich. Nicht für den Thread. Sehe aber ein, dass ich andere Schuldige suchen muss. [“The very best of Cat Stevens” im Frühjahr das fünfte Mal gekauft. Oh. Das hätte ich jetzt sicher gar nicht schreiben dürfen. Der Offtopic-Hammer kreist bestimmt schon über mir. Muss schnell den Helm suchen gehen.]
Cat Stevens ist hier nicht das Thema, zumindest nicht, wenn er ausschließlich mit Sternen versehen wird. So gesehen ging es hier auch sicher weder „für“ noch „gegen“ Cat Stevens, der sicher seine Meriten hat.
Kraut, ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass du, nur um ein einziges Beispiel zu nennen, nachvollziehen könntest welche Bedeutung für Mädchen z.B. der Stevens-Song “The first cut is the deepest” durchaus auch haben kann. Freilich spreche ich hier wieder einmal nur von mir selbst. Sicher kommt auch bald der Ego-Trip-Vorwurf. Wenn du es wünscht gehe ich auch gerne ins Detail und mache mich zur Kuh. Weshalb müssen eigentlich Frauen ständig etwas erklären? Gibt es in diesem Land keine Schulpflicht für Männer?
Meine Güte, Du schreibst Dich hier um Kopf und Kragen. Es ging mir um Einzeiler, die nichts zum Thema beitragen, und das wird man schon mal anmerken dürfen. Und dabei ist es mir völlig egal, ob der Urheber ein Mann oder eine Frau ist.
Manche der hier Anwesenden haben offenbar den Titel dieses Threads und seine Verknüpfung mit dem Thema Jugend/Pubertät/Musik/Erwachsene/Gesellschaft, in dem es auch um die Metamorphose Kid/Teen/Erwachsener, die man rückblickend gelegentlich auch Nostalgie nennt, geht, entweder bereits wieder vergessen oder was schlimmer wäre, noch immer nicht verstanden. An was, oder besser an wem könnte das wohl liegen?
Sieht wohl eher so aus, als ob Du das Thema hier nicht verstanden hättest. Aber ich wiederhole gerne noch einmal krauts Beitrag: Es geht hier um die Überhöhung von Alben, Singles, Künstler, Bands aufgrund einer nostalgischen Verklärung. Sterne für Cat Stevens haben hier nichts verloren.
Wer hier als Laiendarsteller so tut, als könne er sich vollständig von seinen, sagen wir mal, ersten 18 Lebensjahren durch eine Panzerung, geschmiedet aus Selbstbetrug und Ignoranz, lösen, seine Erinnerungen in den hintersten Teil seines Herzens und die Musik aus dieser Zeit in den Keller tragen, und nun is’ alles prima, den halte ich persönlich für etwas, was man hier nicht tippen darf.
Wer tut denn so? Ich habe hier noch keinen erlebt, der seine musikalische Vergangenheit völlig ausblendet. Und darum geht es auch nicht. Vielmehr geht es doch darum, Musik zu hinterfragen, zu überprüfen, ob die damaligen Vorlieben noch Bestand haben oder ob sie nur noch nostalgischer Natur sind. Vieles aus meine Jugendzeit höre ich heute noch genauso gerne wie damals, weil es eben auch qualitatv Bestand hat. Anderes mag ich nicht mehr hören, weil es einer näheren Überprüfung nicht mehr Stand hält. Die Frage ist doch ganz einfach: warum sollte ich mich mit schlechter Musik auseinandersetzen, an der nur noch irgendwelche Erinnerungen hängen?
Mit dem Gegenrechnen von unterschiedlich gewichteten Kellerleichen sollte man sich hier ebenfalls nicht aufhalten. Die US-Band Body Count hat dies bereits in einem ihrer Songs auf beeindruckende Weise getan. Das muss genügen. Redundanz klingt zwar saugut, tut diesem Thread aber auch sehr weh.
Selbstverständlich erwarte ich hier in Kürze nichts anderes als eine ultracoole oder listige Retoure, von der einem schwindlig wird, weil sie sich so schnell dreht. Leider allerdings immer nur im Kreis. Vielleicht müsste man sich ja auch einfach mal auf ein Bier am Tresen treffen. Männer könnten sich dort sogar festhalten.
Es sind hier auch Teilnehmer unterwegs, die dringend ihre Medizin brauchen. Sie leiden an unangenehmen Erinnerungslücken. Bedenklich. Handlungsbedarf. Gerade noch damit argumentierend, etwas Bestimmtes gehöre hier nicht hin, plagt sie plötzlich eine Lustattacke auf Listen. In ganz schlimmen Fällen mit Sternen.
Listen gehören in den Ordner. Sterne in den Sternchen-Thread. Ich empfinde es als Zumutung, wenn dies Frischlinge altehrwürdigen, bärtigen Druiden erklären müssen.
Übrigens ist mir inzwischen auch klar geworden, weshalb hier in den Schützengräben dieses bis in die Zähne hinein schwer bewaffneten, maskulinen Streichelzoos so wenig Frauen anzutreffen sind. Die überwältigende Ausstrahlung und Freundlichkeit der hier anwesenden Kavaliere ist so glorios, dass man als opposite attract schier davon geblendet wird und die Tastatur nicht mehr erkennen kann.
Lohnt sich kaum weiter zu kommentieren, zu viel Blah Blah, zu wenig Inhalt. Nur soviel: Deine Geschlechterkampf Argumente darfst Du gerne stecken lassen, sie zünden nicht. Warum es hier weit mehr Männer als Frauen gibt, hat kraut schon beschrieben, und auch, dass sich Frauen hier genauso gut einbringen wie Männer.
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?