Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Die Übermacht der Nostalgie in der Wahrnehmung von Popmusik › Re: Die Übermacht der Nostalgie in der Wahrnehmung von Popmusik
NesSagte ich ja schon, es geht um Nostalgie, oder?
Auch ich habe meine *Leichen* im Keller.
Das wollte ich damit sagen.Das ist auch Ansichtssache.
Bis auf Amadeus gabs hier für Herrn Stevens sehr viel Schelte.Manchmal reicht auch ein Satz.
Ich werde hier keine ewig langen Monologe tippen, die eh keinen jucken.Was ich kenne: kommt später: ich habe aber so ca alles, was er *damals* veröffentlicht hat, Vinyl.
Nix füt ungut, Tommy, aber ich muss mich mal *einstimmen* ..gleich gibts ne deutsche Show.
Die Schelte über Stevens ist mir bisher überhaupt nicht aufgefallen, von daher kann ich ihn nicht als „Leiche“ erkennen.
Ein Satz alleine, Nes, ist leider überhaupt nichts. Das hat auch nichts mit einer Diskussion zu tun, sondern mit einem Statement und fertig.
In meinen Augen ziemlich zusammenhang-, und fruchtlos. Erinnert mich im Ansatz an Visions.
Und wenn Du von den Alben sprichst (vollkommen egal ob auf Vinyl oder CD), wäre es durchaus interessanter, es mal etwas zu präzisieren.
Denn nur mit Statement ala „ich mag den oder jenen“ kann man nur noch mit „is ja toll, ich auch“ begegnen.
In einem der Laberthreads ist das für mich wieder etwas anderes, die sind ja durchaus auch zum lockeren Austausch da.
--
“It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike Royko