Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Die Übermacht der Nostalgie in der Wahrnehmung von Popmusik › Re: Die Übermacht der Nostalgie in der Wahrnehmung von Popmusik
Wolfgang Doebeling
Keiner kann etwas dafür, (musikalisch) provinziell sozialisiert worden zu sein. Mir geht es nur um die Frage: warum fällt es vielen so furchtbar schwer, sich davon zu emanzipieren?
Weil es denjenigen, die nicht ständig auf der Suche nach Neuem-Neuem (aktueller Musik) oder Neuem-Alten (Musik vergangerner Jahrzehnte) sind, ausreicht sich mit den bisher gefundenen „Schätzen“ zu begnügen.
Wenn man akzeptieren kann, daß sich auch auf diesem Board, die Foris nun mal mit unterschiedlichem Verve den neuen Entdeckungen und Weiterentwicklungen hingeben, dann kann man es vielleicht besser akzeptieren, daß es so ist.
Wirklich verstehen werde ich es wohl auch nicht.
Diese Situation sieht natürlich außerhalb des Forums viel drastischer aus.
Mit Menschen, die mir nach der Frage, was sie für Musik denn gerne hören, mit den typisch platten und nichtssagenden Aussagen komme, werde ich mich nicht näher austauschen. Da fehlt schon die Basis. Das hat noch gar nichts mit der Vielfalt deren Wissen zu tun, sondern mit der Gleichgültigkeit, mit der sie Musik begegnen.
Aber mal ein Beispiel und eine Frage in eine andere Richtung: hier lese ich von einigen Hörern (auch von Dir Wolfgang) immer wieder ihre Begeisterung für Green on Red z.B. „Here comes the snakes“.
Green on Red kenne ich natürlich, nur frage ich mich, ob eure Begeisterung stark von deren Nähe zum Sound der Rolling Stones herrührt.
Wenn man diese Abteilung der Amerikana näher unter die Lupe nehme möchte (nicht gerade Dick Laurent heißt), ein offenes Ohr hat und die Bereitschaft Hörstrukturen aufzubrechen mitbringt, um spannende und abwechslungsreiche Musik zu entdecken, muß doch der eine oder andere fast schon automatisch bei Giant Sand / Howe Gelb landen.
Natürlich ist das unter Umständen keine Musik, die einen immer gleich in die Arme nimmt. Dafür ist das Potenzial für neue Entdeckungen besonders groß, da Howe’s Musik (egal welcher Name auf der Platte steht) kaum langweilig wird und eine stilistische Bandbreite hat, die ich bei keinem lebenden Künstler heute mehr sehe.
Um nun den Twist zum Threadthema zu bekommen, würde mich eine Besternung der offiziellen Alben von Giant Sand / Howe sehr interessieren.
Müssen ja nicht alle Alben sein, aber zumindest diejenigen, die Dir wichtig sind.
Vielen Dank schon mal vorab für die Mühe!
--
“It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike Royko