Startseite › Foren › An die Redaktion: Kritik, Fragen, Korrekturen › Das aktuelle Heft: Lob und Tadel › ROLLING STONE Oktober 2008 › Re: ROLLING STONE Oktober 2008
nail75Ich frag latho einfach das nächste Mal um Erlaubnis, wenn ich einen längeren Text poste.
Wie gesagt: Das ist ein legitimer Ansatz. Allerdings frage ich mich, ob er sinnvoll ist. Man sollte der Szene natürlich auch keine künstliche Homogenität aufzwingen. Ich habe oben versucht, einige Gemeinsamkeiten schärfer herauszuarbeiten. Und fraglos war den Folkmusikern einiges gemeinsam, beispielsweise das Bekenntnis zur Bürgerrechtsbewegung. Außerdem hatten sie in Bezug auf Bildungsstand und musikalischer Vorgehensweise durchaus vieles gemein.
Vielleicht. Ich wollte aber auch darauf hinaus, dass die Folkszene ja in einem sowohl geographisch wie sozial sehr engen Milieu stattfand, nämlich im wesentlichen in den Großräumen Boston und New York sowie unter gebildeten weißen Jugendlichen und Studenten aus dem Mittelstand. Das steht ja auch so im Artikel. Die Folkbewegung war ja kein amerikaweites Phänomen. Wie viel bekam man zu Anfang von dieser Szene überhaupt in Europa mit? Wie viel von ihr bekam man in Kansas oder in LA mit? Und in dieser Hinsicht lautet eben meine These, dass Dylan doch in sehr großem Maß für die Außenwirkung verantwortlich war. Als Dylan sich vom Folk verabschiedete, schreiben ihm alle möglichen Leute, dass er den Folk verrate, dass er bloß nicht gehen solle, dass das Land, die Menschen ihn bräuchten usw. Ich weiß nicht, ob anderen Künstler sich solchen Äußerungen hätten stellen müssen.
Bitte jetzt nicht falsch verstehen: Liest Du Deine Beiträge vor dem Posten nochmals durch? Und wenn ja, machst Du das gerne?
--
"Frank Zappa is the most untalented musician I've ever heard... He can't play rock 'n roll because he's a loser..." Lou Reed according to Neil Slaven