Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Deutschsprachige Musik › Re: Deutschsprachige Musik
nail75
Ich würde aber nicht so weit gehen und in allem immer wieder Innovation zu fordern. Auch amerikanische Popmusik ist nur selten innovativ. Die Übertragung amerikanischer Formen und ihre Verbindung mit deutscher Kultur ist ja durchaus auch eine Innovation. Übrigens würde ich eine Band wie Element Of Crime durchaus als innovativ im Rahmen der deutschen Musikszene ansehen. Es gibt auch noch andere, aber natürlich kann man nicht verhehlen, dass Deutschland nicht gerade eine begeisternde Anzahl von Künstlern von Weltrang hervorgebracht hat. Es ist sicherlich ein komplexes Problem, wobei es durchaus positive Tendenzen gibt, wie Du ja auch schreibst. Warten wir es ab.Es stimmt, die höfische Förderung große Meisterwerke der (heute so genannten) klassischen Musik hervorgebracht. Und das war damals natürlich in der Tat innovative Musik. Mit dem Eintritt ins bürgerliche Zeitalter spielt das Publikum jenseits der Höfe eine größere Rolle und die klassische Form der repräsentativen Förderung nimmt ab, bleibt aber immer noch wichtig. Das ist ein spannendes Wechselverhältnis, wenn wir an Wagner denken, einen sehr modernen Komponisten. Man kann sagen die Musik verbürgerlicht sich im 19. Jahrhundert und wird nicht mehr nur von einer kleinen Elite gefördert, sondern vom Nationalstaat. Insofern ist die Geschichte identisch mit der Entwicklung in vielen anderen Bereichen.
Interessante Betrachtung. Ich konnte mir nie so ganz erklären, wieso Deutschland so wenig überragende Pop/Rock Künster hervorgebracht hat im Vergleich zu England. An der natürlichen Begabung kann es kaum liegen, wie die klassische Musik beweist. Es muss daher andere Ursachen haben, wie das kulturelle Umfeld und dessen Anreize für Inspiration und Innovation. In Deutschland fehlt diese Anreize bzw. sie wirken schwächer als in England oder USA. Die Spache ist ein weiterer Nachteil, wobei Tokio Hotel hier ja fast eine Ausnahme ist. Schon interessant zu beobachten, wie diese Jungs in Frankreich oder Japan gefeiert werden. Eine gewisse Originalität müssen sie schon haben, egal wie man sie bewertet. Das unterscheidet sie dann wohl auch von den meisten anderen deutschen Bands.
--
Keep on Rocking!