Re: Euer Lieblingsjahrzehnt

#5127757  | PERMALINK

bender-rodriguez

Registriert seit: 07.09.2005

Beiträge: 4,310

Go1Der Einfluss der technischen Möglichkeiten auf die Musikentwicklung ist natürlich nicht zu unterschätzen (mojoclub hat das ja vor kurzem mal aufgeschrieben). Aber mit solchen Einzelaspekten bringt man keine Jahrzehnte auf einen Nenner: In den 70ern haben Can ihre innovativsten Alben noch auf vier Spuren aufgenommen und in den 80ern hatte so manche Innovation wenig mit der Digitalisierung zu tun.

Tatsächlich konnte man auch immer mal wieder einen kreativen „Innovationssprung“ beobachten, gerade wenn eine „Bewegung“, bzw. Künstler einer Stilrichtung sich von stromlinienförmiger, momentaner jeweils angesagter Studiotechnik distanzierten – und anfingen, mit verschiedenartigster (auch und manchmal gerade antiquierter) Technik herumzuexperimentieren, bzw. sich vollkommen zu verweigern. So führte z.B. das Wirken mancher DIY-Homerecording-Minimalelectro-Formation zu weitaus eindeutigeren Fingerzeigen in die Zukunft, als manche aufgedonnerte und glattpolierte Up-to-date-Studioproduktion einer Altrockerband, die ihr überkommenes Output in schmeichelnde Schnickschnack-Watte packen liess. Und somit quasi jahrzehnteübergreifende Augenwischerei betrieb, bzw. betreiben liess. Beispiele? Aber Holla: Yes, Asia, Toto, GTR, Foreigner, Supertramp – und diese ganze überkommene Bande, die trotz aufgeblasenem Studiotechnikgedöns tief in dieser ganz eigenen und beklemmend-selbstlimitierten Sorte seliger Rockisten- (sorry, musste an dieser Stelle sein…) Siebzigern stecken blieben – und damit die musikalischen Achtziger Jahre ganz mit vorne dabei in Verruf brachten.

--

I mean, being a robot's great - but we don't have emotions and sometimes that makes me very sad