Re: BAP

#462273  | PERMALINK

mick67

Registriert seit: 15.10.2003

Beiträge: 76,900

AlbertoEs ist ein grundsätzliches Phänomen bei den Deutschrockern, dass diese sich anscheinend von ihren politischen Texten aus den 80ern zu distanzieren versuchen.

BAP haben die Kracher „10. Juni“ und „Drei Wünsch frei“ nicht auf das „Wahnsinn“-Best-Of-Album von 1995 genommen.

Grönemeyer bringt ausgerechnet „Tanzen“, „Mit Gott“ und vor allem „Keine Heimat“ nicht auf seine demnächst erscheinende Best Of.

Von Heinz Rudolf Kunzes Wandlung in politischen Dingen braucht man gar nicht zu reden.

Möglicherweise sind die Künstler der Meinung, daß die Zuhörerschaft in politischer Hinsicht eine vergleichbare Entwicklung genommen hat.

Die o.g. Künstler sind vielleicht schlauer geworden. Gerade diese friedensbewegten Texte aus den 80ern wirken heute etwas naiv und altbacken, vor allem Niedeckens Text über diese 250.000 politisch Verirrten am 10.06.1982 in Bonn.

--