Re: Danke, Spiegel!

#3998801  | PERMALINK

tomjoad

Registriert seit: 29.04.2005

Beiträge: 3,192

Herr RossiHüsch gehörte sicher zu den eher Leisen, Polt, Híldebrandt, Richling usw. sicher nicht. Aber man kann das klassische Kabarett doch mit den heutigen Comedians nicht vergleichen, das sind zwei verschiedene Baustellen. Früher gab es auch solche Typen wie Mike Krüger und Karl Dall, die immer und immer und immer wieder das gleiche brachten, es gab den Slapstick-Humor von „Klimbim“ und Didi Hallervorden, das war nun auch nicht so furchtbar subtil. Hatte alles seine lustigen Momente, ebenso wie Otto oder Heinz Erhardt etc., das kann man aber auch von vielen heutigen Comedians sagen. Das Nervige kommt doch durch die ständige Präsenz. Otto gab es „früher“ einmal im Jahr, heutige Erfolgs-Comedians sind fast täglich irgendwo zu sehen.

:bier:

Vollste Zustimmung !!
Ich hol mir ja gerne mal ab und zu Prügel ab, also bekenne ich mich mal.
Ich habe Atze Schröder vor 4 Wochen live gesehen und fand es absolut genial. Ich habe aber nie eine seiner Shows im TV gesehen (hasse Werbung), natürlich gelegentlich mal einzige Sketche. Genau darin wird der Grund liegen daß ich mich so amüsiert habe, weil ich noch so gut wie nichts kannte von Ihm.
Was fällt mir sonst noch ein zu dem Thema : Habt Ihr mal Heinz Ehrhardt oder Otto in einem ernsthaften Interview gesehen – ich kann mich daran nicht erinnern. Die Gruppe Komiker täten glaub ich insgesamt nicht gut daran sich abseits Ihrer Rolle „normal“ zu präsentieren, da liegt doch die Crux. Ein Hildebrandt kann ebenso nicht aus seiner Rolle raus und kann sich z.B. nicht in einer Talkshow völlig apolitisch präsentieren. Will jetzt nicht sagen dass das eine Masche ist, aber wäre er nur „berufspolitisch“ – er würde sich nie so outen !
Viele Komiker sind ja ausserdem depressiv veranlagt, kein Wunder : wer immer nur lustig sein muss in der Öffentlichkeit hats bestimmt nicht leicht.

Zuletzt : Den Artikel finde ich persönlich nicht besonders treffend. Für mich hat jeder Komiker eine Rolle die er sein Leben lang durchspielt. Das ist heute so und war nie anders. Nehmen wir mal die Alten :
Otto : der ewig „Nervöse“
Heinz Erhardt : der dichtende Willi
Didi Hallervorden : Der „Tolpatsch“
Dieter Hildebrandt : Es lebe der Sozialismus
Jürgen von Manger : Ruhrpottler
Rudi Carrell (als Komiker) : 40 Jahre einen Eimer Wasser über den Kopf
usw.

--

Clarence doesn't leave the E Street Band when he dies. He leaves when we die