Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Miles Davis › Re: Miles Davis
atomWobei ich den Begriff „Complete In A Silent Way Sessions“ schon etwas irreführend finde, da die eigentliche Session nur am 18. Februar 1969 stattfand. Ggf. könnte man noch die Aufnahmesitzung vom 20. Februar gelten lassen aber das bereits veröffentlichte Material des Quintetts, Sextetts und Septetts von 1968 ist ja höchstens als Hinführung bzw. Entwicklung interessant.
Das ist ja eine aus der Serie von Boxen, die (fast) die kompletten Columbia-Studio-Sessions von 1955-75 abdecken. Die Namensgebung kann man bei den folgenden drei Boxen genau so hinterfragen, aber mit den bekannten Albumtiteln ist halt schnell klar, worum es in etwa geht.
Und ja, „The Ghetto Walk“ ist grossartig!
Und wenn man „Filles de Kilimajaro“ und „Water Babies“ nicht hat, lohnt die Dreier-Box natürlich (im Zusammenspiel mit der „1965-68“-Box, die jeweils die ersten Hälften der zwei LPs enthält, und aus der „Zwischenphase“ auch noch „Miles in the Sky“).
Aber klar, man kann sich bis dahin das meiste auch mit den Originalalben zusammensetzen, verpasst dann aber „The Ghetto Walk“ und einiges von den Sessions nach „Bitches Brew“ (die aber im „Complete BB Sessions“-Set zu finden sind, NICHT in der Anniversary-Box).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba