Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Von Abba bis ZZ Top › 60´s english psych › Re: 60´s english psych
Schade, es scheint ja hier nicht viele Liebhaber dieser von mir überaus geschätzten Variante der Sixties Popmusik zu geben.
Dabei kann ich nur jedem/jeder, die aktuelle „Garage“ Bands wie Caesars, Mando Diao, Soundtrack Of Our Lives oder auch die poppigeren Werke von Motorpsycho z.B. mag, raten, die vergessenen Perlen der britischen Sixties mal zu checken.
Es gibt ganze Webseiten, die sich mit dem Thema beschäftigen.
Marmalade Skies zum Beispiel.
Wenn ihr unter den Stichworten „Freakbeat“ oder „Popsike“ im Netz sucht, findet ihr bestimmt noch mehr.
Alle bekannten erfolgreichen britischen Bands der Sixties hatten ihre „psychedelic“ Phase. Die Beatles von „Tomorrow Never Knows“ bis „I Am The Walrus“, die Stones von „Paint It Black“ bis zu „She's A Rainbow“, The Who mit „I Can See For Miles“, bei den Kinks ist es nicht so offensichtlich, aber „See My Friends“ kann man schon psychedelisch nennen. Viele große Hits der Jahre 1966-68 gehören eindeutig in die Kategorie „Psychedelic Pop“.
Dabei waren die britischen Bands immer viel mehr dem Pop und Swinging London verpflichtet. als die US Garage Bands zur gleichen Zeit. Auch waren die britischen Produktionen meist verspielter und nutzten stärker technische Studiotricks, die damals der letzte Schrei waren (Backwards Tapes, Tape Loops, Phasing, Flanging).
Die Amis konnten das oft schon aus Gründen der fehlenden Infrastruktur nicht. Denn während die meisten britischen Bands in modernen Studios und auf Rechnung einer meist etablierten Firma aufnahmen, produzierten die US Garage Punks oft unter recht primitiven und preiswerten Bedingungen.
Bei den Ami Bands mit Major Deal sah das ja dann auch schon anders aus und klang entsprechend aufwändiger: The Doors, Jefferson Airplane, Beach Boys etc.
So jetzt aber erstmal genug.
Vielleicht interessiert sich ja doch mal jemand hierfür.  B)
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!