Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Handpicked Treasures Of Jazz › Re: Handpicked Treasures Of Jazz
Album # 47:
Booker Little – Booker Little (Time M52011)
Time
Booker Little (tp)
Tommy Flanagan (p)
Scott LaFaro (b)
Roy Haynes (d)
(Tracks 1, 2, 5 & 6)
New York, 13.04.1960
Booker Little (tp)
Tommy Flanagan (p)
Wynton Kelly (p)
Roy Haynes (d)
(Tracks 3 & 4)
New York, 15.04.1960
1. Opening Statement
2. Minor Sweet
3. Bee Tee’s Minor Ple
4. Life’s A Little Blue
5. The Grand Valse
6. Who Can I Turn To
Dieses selbstbetitelte Album stellt in zweierlei Hinsicht eine musikalische Seltenheit dar. Zum einen ist es eins der wenigen Leaderalben des in Memphis geborenen Trompeters und zum anderen gehört es zu den leider etwas selteneren Quartettaufnahmen eines Trompeters.
Booker Little hat im Laufe seines sehr kurzen Lebens (1938–1961) in den Jahren 1958 bis 1961 an etwa 30 Plattensitzungen mitgewirkt und hat es in dieser Zeit zu vier Alben unter eigenem Namen gebracht („The Booker Little Four/The Defiant Ones“, „Booker Little“, „Out Front“ & „Booker Little And Friend“). Auf sein zweites Leaderalbum, welches mir aufgrund der Besetzung besonders ans Herz gewachsen ist möchte ich an dieser Stelle etwas näher eingehen. Durch die Kombination Pianotrio und Trompete als Leadinstrument kommt der eindrucksvolle Sound und die stilistische Vielfalt Littles besonders gut zum Tragen. Zudem gibt das Fehlen eines zweiten Bläsers der Trompetestimme genügend Freiräume um genügend Ideen einzubringen und ermöglicht sogar seinen Mitspielern genügend Entfaltungsplatz. Wegweisend wirkt hier der Opener, der passenderweise als „Opening Statement“ betitelt wird. Littles Ton rangiert auf den sechs Titeln gekonnt zwischen Clifford Brown, Dizzy Gillespie und Kenny Dorham, den er als wichtigsten zeitgenössischen Trompeter seiner Zeit bezeichnete. „Booker Little“ ist in meinen Augen der perfekte Einstieg in das musikalische Universum dieses Ausnahmetrompeters und ein idealer Wegbereiter für seine anderen Aufnahmen mit Eric Dolphy, John Coltrane und Max Roach.
Auf den ersten Blick wirkt dieses Album ein wenig unspektakulär, was sich aber nach intensiver Beschäftigung mit den einzelnen Titeln als nicht haltbar erweisen wird. Die Stärke der beiden Sessions liegt eindeutig im gekonnten Zusammenspiel des Quartetts und im Weglassen „artistischer Ausflüge“.
Booker Little Auswahldiskograhpie:
Max Roach + 4 on the Chicago Scene
Max Roach + 4 at Newport
Max Roach – Deeds, Not Words
Max Roach/Bud Shank – Sessions, Live
Booker Little 4 – Defiant Ones
Max Roach – Award-Winning Drummer
Young Men from Memphis – Down Home Reunion
Max Roach – The Many Sides of Max
Frank Strozier – Fantastic
Earl Zindars/Armando Peraza – The Soul of Jazz Percussion
Booker Little – Booker Little
Teddy Charles – Jazz in the Garden
Booker Little/Booker Ervin – Sounds of Inner City
Max Roach’s Freedom Now Suite – We Insist!
Jazz Artists Guild – Newport Rebels
Eric Dolphy – Far Cry
Abbey Lincoln – Straight Ahead
Booker Little – Out Front
John Coltrane – Africa/Brass
Booker Little – Booker Little and Friend
Eric Dolphy – Here and There
Eric Dolphy at the Five Spot, Vol. 1
Eric Dolphy at the Five Spot, Vol. 2
Max Roach – Percussion, Bitter Sweet
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...