Startseite › Foren › An die Redaktion: Kritik, Fragen, Korrekturen › Das aktuelle Heft: Lob und Tadel › Alte vs. neue deutsche Rechtschreibung › Re: Alte vs. neue deutsche Rechtschreibung
Hat and beardHier ereifern sich Leute, die keines der beiden Schreibsysteme befriedigend beherrschen. Lachhaft.
Hi, Hat and Beard!
Da ich den Thread angeleiert habe, fühle ich mich natürlich als Erster auf den Schlips getreten. Kläre mich auf: Wo habe ich es vermasselt? (Inklusive Benotung natürlich! Sollen meine Eltern in deine Sprechstunde kommen?)
Um die Sache noch einmal auf den Punkt zu bringen: Zum einen stört mich – wie schon bereits erwähnt – der Rückschritt: Viele der Anwendungen der ndR sind sinnvoll und müssen lediglich eingeübt werden. Dies kann beim Schreiben sowie beim Lesen erfolgen. Natürlich ist es dabei sinnvoll, dass man nach ein paar Jährchen – wie bei jeder Reform – nachbessert. Aber das ist ein anderes Thema. Für mich ist die ndR auf jeden Fall ein Fortschritt in der deutschen Sprachkultur.
Zum anderen möchte ich noch einmal klarstellen: Genauso, wie ich mich über das „daß“ geärgert haben, habe ich mich über die Begründung des RS gewundert: Es sind nicht die Leserinnen und Leser, die die adR vermissen (siehe Thread-Umfrage), sondern es ist der „Wunsch“ des Axel Springer Verlags, dem ihr folgen müsst. So viel Ehrlichkeit hätte ich mir als Leser schon gewünscht.
(BTW: Wenn ihr schon so anfangt, liegt die Frage auf der Hand, wie es eigentlich mit den Beiträgen im RS steht: Sind diese auch auf „Wunsch“ großer Plattenfirmen/Anzeigenkunden lanciert worden, oder spiegelt der Beitrag eure eigene, souveräne Meinung wider?)
Hat and Beard, kannst du bitte einmal Korrektur lesen? Vermutlich wimmelt mein Beitrag wieder vor Rechtschreibfehlern.
pianofreak
(„Der beißt nicht. Der will nur spielen.“)
--