Re: Das Schlagzeug im Jazz

#2698849  | PERMALINK

gypsy-tail-wind
Moderator
Biomasse

Registriert seit: 25.01.2010

Beiträge: 67,433

katharsisDanke, das hört sich spannend an.
Mickey Roker habe ich bislang immer als Session-Musiker wahrgenommen, was er zweifelsohne war, ohne dass er einen besonderen Eindruck auf mich gemacht hat.
Kannst Du ihn vielleicht etwas…’personalisieren‘?

Nein, das kann ich auch nicht. Ich hab allerdings beim Lesen gemerkt, dass ich doch einiges dessen, was er erwähnt, kenne. Das eine Mal, als ich ihn live gesehen habe (vor ca. 10-12 Jahren wohl), schien er einen schlechten Abend zu haben und dauernd die Tempos zu beschleunigen. Es war allerdings ein All-Star-Konzert, bei dem Milt Jackson hätte dabei sein sollen. Weil er ein paar Monate davor verstorben war, wurde er durch Bobby Hutcherson ersetzt, der eine riesige Enttäuschung war und völlig desinteressiert herumstand. Sonst in der Band waren Hank Jones und Kenny Burrell, die beide in toller Spiellaune waren und eine Reihe wunderbarer Soli spielten, sowie – und vielleicht war er ja mitschuldig am schlechten Beat? Die Statements haben mich nachdenklich gemacht… – Ray Brown am Bass.

--

"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #153: Enja Records - Entdeckungen – 11.06., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba